Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  089

Vocatis principibus insulae consilium aperit, et contra dicere ausos, claudium pyrrichum trierarchum liburnicarum ibi navium, quintium certum equitem romanum, interfici iubet: quorum morte exterriti qui aderant, simul ignara et alieni metus socia imperitorum turba in verba vitellii iuravere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua953 am 14.02.2015
Nachdem er die Häuptlinge der Insel zusammengerufen hatte, enthüllt er seinen Plan, und diejenigen, die es gewagt hatten dagegen zu sprechen - Claudius Pyrrichus, Befehlshaber der Liburnischen Schiffe dort, und Quintius Certus, ein römischer Ritter - befiehlt er zu töten: Durch deren Tod erschrocken, schworen gleichzeitig die unwissende Menge der Unerfahrenen, verbündet mit der Furcht anderer, Vitellius' Worten zu.

von jason.z am 21.09.2016
Nachdem er die Anführer der Insel versammelt hatte, enthüllte er seinen Plan und befahl die Hinrichtung derjenigen, die es wagten, sich ihm zu widersetzen: Claudius Pyrrichus, den Befehlshaber der dort stationierten Liburnischen Schiffe, und Quintius Certus, einen römischen Ritter. Deren Tod erschreckte die Anwesenden, und die unwissende Menge, die Angst der anderen teilend, ohne zu verstehen warum, schwor Vitellius die Treue.

Analyse der Wortformen

aderant
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
alieni
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
aperit
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, verschieden sein
ausos
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
certum
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
equitem
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exterriti
exterrere: erschrecken, heftig erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
ignara
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
imperitorum
imperitus: unerfahren, ungeschickt, unwissend, unkundig, nicht erfahren, ohne Kenntnis
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insulae
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
interfici
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iuravere
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
liburnicarum
liburnica: Liburnische Galeere, leichtes Kriegsschiff, schnelles Kriegsschiff
liburnicus: liburnisch, zu Liburnien gehörig, kroatisch, illyrisch
metus
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
navium
navis: Schiff
principibus
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
pyrrichum
pyrricha: Pyrrhichios, Kriegstanz
pyrriche: Pyrrhichios, Kriegstanz
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quintium
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
socia
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
trierarchum
trierarchus: Trierarch, Kapitän eines Kriegsschiffes, Befehlshaber eines Kriegsschiffes
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vitellii
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vocatis
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum