Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  500

Mox vocata contione maiestatem urbis et consensum populi ac senatus pro se attollens, adversum vitellianas partis modeste disseruit, inscitiam potius legionum quam audaciam increpans, nulla vitellii mentione, sive ipsius ea moderatio, seu scriptor orationis sibi metuens contumeliis in vitellium abstinuit, quando, ut in consiliis militiae suetonio paulino et mario celso, ita in rebus urbanis galeri trachali ingenio othonem ut credebatur; et erant qui genus ipsum orandi noscerent, crebro fori usu celebre et ad implendas populi auris latum et sonans.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ewa.l am 11.10.2021
Bald, nachdem eine Versammlung einberufen worden war, indem er die Majestät der Stadt und den Konsens von Volk und Senat zu seinen Gunsten erhob, sprach er bescheiden gegen die Vitellianischen Parteien, wobei er die Unwissenheit der Legionen eher tadelte als deren Kühnheit, ohne Vitellius zu erwähnen - sei es aus eigener Mäßigung oder weil der Verfasser der Rede aus Sorge um sich selbst Beleidigungen gegen Vitellius vermied. Wie in militärischen Beratungen Suetonius Paulinus und Marius Celsus, so wurde Otho in städtischen Angelegenheiten nach Glauben durch das Talent des Galerius Trachallus geleitet; und es gab solche, die die Redeweise selbst erkannten, die durch häufigen Gebrauch im Forum berühmt und breit und weitschallend war, um die Ohren des Volkes zu füllen.

von domenick.829 am 29.11.2018
Kurz darauf berief er eine Versammlung, bei der er die Größe der Stadt und seine weitreichende Unterstützung bei Volk und Senat hervorhob. Er sprach diplomatisch über Vitellius' Anhänger und kritisierte das mangelhafte Urteilsvermögen der Legionen eher als deren Kühnheit. Er erwähnte Vitellius nicht namentlich – entweder aus eigener Zurückhaltung oder weil sein Redenschreiber persönliche Angriffe zu vermeiden suchte. Während Suetonius Paulinus und Marius Celsus ihn in militärischen Angelegenheiten berieten, glaubte man weithin, dass Galerius Trachallus Otho in zivilen Belangen lenkte. Einige Leute erkannten sogar seinen charakteristischen Redestil, der durch seine häufigen Auftritte in Gerichtssälen bekannt war, mit seinem großen, weithin hörbaren Ton, der perfekt war, um die Menge zu beeindrucken.

Analyse der Wortformen

abstinuit
abstinere: abhalten, sich enthalten
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversum
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
attollens
attollere: emporheben, aufheben, aufführen, ermuntern, erhöhen
audaciam
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
auris
aura: Luft, Lufthauch, Lebensluft, Atem, Wind
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
celebre
celeber: berühmt, gefeiert, belebt, vielbesucht, bevölkert, celebrated, renowned, frequent
celebris: EN: famous, celebrated, renowned, frequent
celso
celsus: erhaben, emporragend, hochragend, hochgewachsen
consensum
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
contione
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
contumeliis
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
crebro
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
crebro: EN: frequently/repeatedly/often, one after another, time after time
credebatur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
disseruit
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fori
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
galeri
calere: heiß sein, warm sein
galerum: Pelzkappe
galerus: EN: cap or hat made of skin
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
implendas
implere: anfüllen, erfüllen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
increpans
increpare: rasseln, klirren, schallen
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
inscitiam
inscitia: Ungeschick
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
latum
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
legionum
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
maiestatem
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
mario
marius: Marius
mentione
mentio: Erinnerung, Erwähnung, making mention
metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
militiae
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
moderatio
moderatio: Maßhalten, das Zügeln
modeste
modestus: maßvoll, bescheiden, gemäßigt, anspruchslos, mild
Mox
mox: bald
noscerent
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
orandi
orare: beten, bitten um, reden
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
othonem
otho: EN: Otho
partis
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
paulino
paulus: klein, gering, Paul
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scriptor
scriptare: EN: write
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatus
senatus: Senat
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sive
sive: oder wenn ...
sonans
sonare: tönen, erklingen, lauten
suetonio
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tonium: EN: tone
urbanis
urbanus: städtisch, kultuviert
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vitellianas
anas: Ente, alte Frau
anus: alte Frau, Greisin; After
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
vitellum: Eidotter
vitellus: Kälbchen, Eidotter, yolk of egg
vitellii
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
vitellium
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
vocata
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum