Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „support esp. in matters of law“

jureperitus (Adjektiv)
jureperitus, jureperita, jureperitum; jureperti, jureperitae, jureperti
rechtskundig
juristisch erfahren
im Recht erfahren
rechtsgelehrt
kein Form
jurisperitus
legisdoctor (Substantiv)
legisdoctoris, m.
Doktor der Rechte
Rechtslehrer
Juraprofessor
kein Form
jurisperitus (Adjektiv)
jurisperitus, jurisperita, jurisperitum; jurisperti, jurisperitae, jurisperti || jurisperti, m.
rechtskundig
juristisch erfahren
im Recht erfahren
rechtsgelehrt
Rechtsexperte
Jurist
Rechtsgelehrter
kein Form
jureperitus
vellea (Substantiv)
velleae, f.
Velleisches Senatskonsult
römisches Gesetz aus dem Jahr 46 n. Chr.
das es Frauen untersagte
für andere Bürgschaften zu übernehmen
kein Form
vellaea
vellaea (Substantiv)
vellaeae, f.
Vellaeisches Gesetz
Velleianisches Gesetz
römisches Gesetz aus dem Jahr 46 n. Chr.
das Frauen die Bürgschaft für andere untersagte
kein Form
vellea
pragmaticusus (Substantiv)
pragmaticusi, m.
Rechtskundiger
Jurist
Rechtspraktiker
kein Form
contrajuris (Adjektiv)
contrajuris, contrajuris, contrajure; contrajuris, contrajuris, contrajuris
ungesetzlich
rechtswidrig
widerrechtlich
gesetzeswidrig
kein Form
inlicitus
legirupio (Substantiv)
legirupionis, m.
Gesetzesbrecher
Rechtsbrecher
Gesetzesverletzer
kein Form
legirupa
legirupa (Substantiv)
legirupae, m.
Gesetzesbrecher
Rechtsbrecher
kein Form
legirupio
exlex (Adjektiv)
exlex, exlex, exlex; exlegis, exlegis, exlegis
gesetzlos
vogelfrei
außerhalb des Gesetzes
ohne Gesetz
rücksichtslos
ungebunden
kein Form
protervus
legalis (Adjektiv)
legalis, legalis, legale; legalis, legalis, legalis
gesetzlich
rechtmäßig
legal
die Gesetze betreffend
kein Form
legitimus
causidicalis (Adjektiv)
causidicalis, causidicalis, causidicale; causidicalis, causidicalis, causidicalis
forensisch
die Rechtsverhandlung betreffend
an Gerichtssäle erinnernd
kein Form
sustentaculum (Substantiv)
sustentaculi, n.
Stütze
Halt
Unterstützung
Nahrung
Lebensunterhalt
kein Form
adminiculum, nutrimentum, nutrimen, nutriamentus, fulmenta
fulcimen (Substantiv)
fulciminis, n.
Stütze
Halt
Stützpfeiler
Unterlage
Hilfsmittel
kein Form
anteris, stentaculum, destina, fulmenta, adiumentum
celandum (Substantiv)
celandi, n.
geheime Dinge
Geheimnisse
zu Verbergendes
Privatsachen
kein Form
consocer (Substantiv)
consoceri, m.
Mitschwiegervater
kein Form
mythologicum (Substantiv)
mythologici, n.
Mythologisches
mythologische Dinge
Mythologie
kein Form
consocrus (Substantiv)
consocrus, f.
Schwiegermutter des eigenen Kindes
Schwiegermutter des Sohnes oder der Tochter
kein Form
fas (Substantiv)
fas, n.
göttliches Recht
göttliches Gesetz
religiöse Pflicht
was (göttlichem) Recht entspricht
was erlaubt ist
kein Form
spectio
extera (Substantiv)
exterae, f.
auswärtige Angelegenheiten
Ausland
Ausländerin
kein Form
extranea
merga (Substantiv)
mergae, f.
zweizinkige Gabel
Tauchvogel (besonders eine Möwe oder ein Seetaucher)
kein Form
orgium (Substantiv)
orgii, n.
Orgie
Mysterien
Geheimkult (bes. des Bacchus)
kein Form
adopertum
agenda (Substantiv)
agendae, f.
Agenda
Tagesordnung
Verzeichnis der zu erledigenden Dinge
Ritual
liturgisches Buch
Agende
kein Form
ritualis
podium (Substantiv)
podii, n.
Podium
erhöhte Plattform
Balkon
insbesondere im Amphitheater
Bühne
kein Form
ectheta, maenianum, solarium
verbena (Substantiv)
verbenae, f.
Eisenkraut
Zweig
Reis
grüner Zweig (besonders für religiöse oder medizinische Zwecke)
kein Form
testum (Substantiv)
testi, n.
irdener Topf
Kochtopf (besonders als Deckel über Speisen gelegt und mit Kohlen bedeckt)
kein Form
testu
socrus (Substantiv)
socri, f.
Schwiegermutter
kein Form
socer (Substantiv)
soceri, m.
Schwiegervater
kein Form
hecyra (Substantiv)
hecyrae, f.
Schwiegermutter
kein Form
nurus (Substantiv)
nurus, f.
Schwiegertochter
kein Form
gener (Substantiv)
generi, m.
Schwiegersohn
kein Form
caestos (Substantiv)
caesti, m.
Cestus (antiker Boxhandschuh)
Panzerhandschuh
Lederband
Gürtel
Leibbinde
besonders der Gürtel der Venus
kein Form
caestus, cestos
legifer (Adjektiv)
legifer, legifera, legiferum; legiferi, legiferae, legiferi
Gesetze gebend
gesetzgebend
kein Form
quinavicenaria (Substantiv)
quinavicenariae, f.
Gesetz über Fünfundzwanzigjährige
kein Form
civile (Substantiv)
civilis, n.
Zivilrecht
Bürgerrecht
bürgerliche Angelegenheiten
kein Form
civicus, civile, civilis
saturnius (Substantiv)
saturnius, saturnia, saturnium; saturnii, saturniae, saturnii || saturnii, m.
saturnisch
zu Saturn gehörig
Sohn des Saturn
Nachkomme des Saturn (bes. Jupiter oder Juno)
kein Form
saturnus
canonista (Substantiv)
canonistae, m.
Kanonist
Kirchenrechtler
Experte im kanonischen Recht
kein Form
directum (Substantiv)
directi, n.
gerade Linie
direkter Weg
Recht
kein Form
directa, directus, derectum
canonicum (Substantiv)
canonici, n.
Kirchenrecht
kanonische Regel
Kapitelhaus
kein Form
iuridicialis (Adjektiv)
iuridicialis, iuridicialis, iuridiciale; iuridicialis, iuridicialis, iuridicialis
juristisch
gerichtlich
die Rechtspflege betreffend
kein Form
leg (Substantiv)
legis, f.
Gesetz
Rechtsvorschrift
Verordnung
Bedingung
Grundsatz
kein Form
conversio, n, mam, ls, isai
rogitatio (Substantiv)
rogationis, f.
Anfrage
Befragung
Verhör
Gesetzesvorschlag
kein Form
basilica (Substantiv)
basilicae, f.
Basilika
Markthalle
Halle
Gerichtshalle
Königspalast
kein Form
bassilica
iustum (Substantiv)
iusti, n.
Recht
Gerechtigkeit
Billigkeit
Gebühr
Verdienst
kein Form
aequalitas, iustitia
legitimus (Adjektiv)
legitimus, legitima, legitimum; legitimi, legitimae, legitimi
gesetzlich
rechtmäßig
legitim
berechtigt
ordnungsgemäß
gültig
kein Form
legalis
lator (Substantiv)
latoris, m.
Überbringer
Träger
Vorbringer
Antragsteller
Urheber
kein Form
inlagatus (Substantiv)
inlagati, m.
Geächteter
der wieder unter Rechtsschutz gestellt wurde
kein Form
estoverium (Substantiv)
estoverii, n.
Nutzungsrecht
Bedarf
Notwendigkeiten (die einem Pächter gesetzlich zustehen)
kein Form
canonicalis (Adjektiv)
canonicalis, canonicalis, canonicale; canonicalis, canonicalis, canonicalis
kanonisch
dem Kirchenrecht entsprechend
rechtmäßig
regulär
kein Form
canonice (Adverb)
kanonisch
kirchenrechtlich
gemäß den Kirchengesetzen
in kanonischer Weise
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum