Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „nw winds blowing during dog days in eastern mediterranean“

canicularis (Adjektiv)
canicularis, canicularis, caniculare; canicularis, canicularis, canicularis
Hundstags-
die Hundstage betreffend
Sommerhitze-
zu Sirius gehörig
kein Form
canicula (Substantiv)
caniculae, f.
kleine Hündin
Hündchen
Hundsstern
Sirius
Hundstage
Hitzeperiode
kein Form
cynocauma (Substantiv)
cynocaumatis, n.
Hundstage
Sommerhitze
Gluthitze
kein Form
etesia (Substantiv)
etesiae, m.
Etesien
Nordwinde (besonders im Sommer)
regelmäßig wehende Sommerwinde
kein Form
quadriduum (Substantiv)
quadridui, n.
Zeitraum von vier Tagen
vier Tage
kein Form
quatriduum
biduanus (Adjektiv)
biduanus, biduana, biduanum; biduani, biduanae, biduani
zwei Tage dauernd
von zwei Tagen
kein Form
biduus
quatriduum (Substantiv)
quatridui, n.
Zeitraum von vier Tagen
vier Tage
kein Form
quadriduum
molossus (Substantiv)
molossi, m.
Molosser
Jagdhund
Schutzhund
kein Form
caninus (Adjektiv)
caninus, canina, caninum; canini, caninae, canini
hündisch
Hunde-
zum Hund gehörig
hündisch
gemein
kein Form
humilis
triduanus (Adjektiv)
triduanus, triduana, triduanum; triduani, triduanae, triduani
drei Tage dauernd
dreitägig
kein Form
diatritaeus (Adjektiv)
diatritaeus, diatritaea, diatritaeum; diatritaei, diatritaeae, diatritaei
dreitägig
von drei Tagen
kein Form
biduus (Adjektiv)
biduus, bidua, biduum; bidui, biduae, bidui
zwei Tage dauernd
von zwei Tagen
für zwei Tage
kein Form
biduanus
novendialis (Adjektiv)
novendialis, novendialis, novendiale; novendialis, novendialis, novendialis
neuntägig
neun Tage dauernd
zu einer neuntägigen Periode gehörig
kein Form
triduana (Substantiv)
triduanae, f.
dreitägiges Fasten
dreitägiger Zeitraum
Triduana
Novene (die drei Tage dauert)
kein Form
biduum (Substantiv)
bidui, n.
Zeitraum von zwei Tagen
zwei Tage
kein Form
caniformis (Adjektiv)
caniformis, caniformis, caniforme; caniformis, caniformis, caniformis
hundeförmig
Hunde-
Hundeartig
kein Form
cynoides (Substantiv)
cynoidis, f.
hundsähnliche Pflanze
Hundsgift
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clonos
catellus (Substantiv)
catelli, m.
Hündchen
junger Hund
Welpe
kein Form
catella, catula, catulus
cynocephalus (Substantiv)
cynocephali, m.
Kynokephale
Hundsköpfiger
Hundsaffe
kein Form
canina (Substantiv)
caninae, f.
Hundefleisch
Hündin
kein Form
canatim (Adverb)
hündisch
wie ein Hund
kein Form
conperendinatio (Substantiv)
conperendinationis, f.
Vertagung eines Prozesses auf übermorgen
zweitägige Vertagung einer Gerichtsverhandlung
kein Form
comperendinatio, conperendinatus
canes (Substantiv)
canis, m./f.
Hund
Hündin
unverschämter Mensch
frecher Kerl
kein Form
canis
sesquiopus (Substantiv)
sesquioperis, n.
anderthalb Tagewerke
Arbeit von eineinhalb Tagen
kein Form
catella (Substantiv)
catellae, f.
Hündchen
kleine Hündin
kleine Kette
kein Form
catellus, catula, catulus
catulina (Substantiv)
catulinae, f.
Hundefleisch
Welpenfleisch
kein Form
alcedonium (Substantiv)
alcedonii, n.
Alcyonische Tage (pl.)
Winterruhe
Windstille auf See im Winter
kein Form
conperendinatus (Substantiv)
conperendinati, m.
Vertagung eines Prozesses auf übermorgen
zweitägige Vertagung eines Prozesses
kein Form
comperendinatio, conperendinatio
maena (Substantiv)
maenae, f.
Meerbrasse
Maena (eine kleine Mittelmeerfischart)
kein Form
blendea, blendium, blendius, blennius, mena
triduum (Substantiv)
tridui, n.
Zeitraum von drei Tagen
Zeit von drei Tagen
Dreitagesfrist
kein Form
mediterraneus (Adjektiv)
mediterraneus, mediterranea, mediterraneum; mediterranei, mediterraneae, mediterranei
binnenländisch
im Binnenland gelegen
Mittelmeer-
zum Mittelmeer gehörig
kein Form
difflare (Partizip)
difflare, difflo, difflavi, difflatus
auseinanderblasen
zerstreuen
verbreiten
kein Form
deflare
flatilis (Adjektiv)
flatilis, flatilis, flatile; flatilis, flatilis, flatilis
geblasen
aufgeblasen
durch Blasen erzeugt
kein Form
reflatus (Substantiv)
reflatus, m.
Rückwind
Gegenwind
Hauch
Windstoß
kein Form
confrax (Substantiv)
confragis, n.
unebenes Gelände
Rauheit
zerklüftete Stellen
dem Wind ausgesetzte Orte
kein Form
conflax, conflox
exsuffatio (Substantiv)
exsuffationis, f.
Anhauchen
Ausblasen
verächtliche Zurückweisung
kein Form
sirius (Substantiv)
Sirii, m. || sirius, siria, sirium; sirii, siriae, sirii
Sirius
Hundsstern
zum Sirius gehörig
Sirius-
kein Form
conflox (Substantiv)
conflogis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
Zusammenfluss (selten)
kein Form
conflax, confrax
diaconicon (Substantiv)
diaconici, n.
Diakonikon (Sakristei in einer Ostkirche)
kein Form
conflatio (Substantiv)
conflationis, f.
Anfachen
Entfachen
Schüren
Guss
Schmelzen
Verschmelzung
kein Form
flatus (Substantiv)
flatus, m.
Blasen
Wehen
Hauch
Atem
Windstoß
Aufgeblasenheit
Hochmut
kein Form
epimanikon (Substantiv)
epimaniki, n.
Epimanikion
Ärmelstücke (in der Orthodoxen Kirche)
kein Form
circumflare (Verb)
circumflare, circumflo, circumflavi, circumflatus
rings umwehen
umblasen
ringsherum blasen
kein Form
hebdomas (Substantiv)
hebdomadis, f.
Woche
Siebentagewoche
kein Form
hebdomada, hebdomas
hebdomada (Substantiv)
hebdomadae, f.
Woche
Siebentagewoche
kein Form
hebdomas, hebdomada
oriens (Substantiv)
orientis, m. || oriens, orientis, oriens; orientis, orientis, orientis
Osten
Morgenland
Sonnenaufgang
Aufgang
aufgehend
östlich
Morgen-
beginnend
kein Form
eparchia (Substantiv)
eparchiae, f.
Eparchie (Bistum in Ostkirchen)
Bistum
Diözese
kein Form
hegumen (Substantiv)
hegumenis, m.
Hegumen
Vorsteher eines Klosters (besonders in der Ostkirche)
kein Form
hymnologion (Substantiv)
hymnologii, n.
Hymnar
Gesangbuch (besonders im griechischen oder orthodoxen Ritus)
Sammlung von Hymnen
kein Form
hymnarium
quadragesima (Substantiv)
quadragesimae, f.
Fastenzeit
vierzig Tage
vierzigster Teil
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum