Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „ausspruch eines sehers“

ecfatum (Substantiv)
ecfati, n.
Ausspruch (eines Sehers)
Vorhersage
Prophezeiung
Orakel
Dekret
Erklärung
kein Form
vaticinatio
suouitaurilis (Substantiv)
suouitaurilis, f.
Suovetaurilia (Opferung eines Schweins
eines Schafs und eines Stiers)
Tieropfer
kein Form
demarchia (Substantiv)
demarchiae, f.
Amt eines Demarchen
Würde eines Demarchen
Magistrat eines griechischen Demos
kein Form
dicimonium (Substantiv)
dicimonii, n.
Ausspruch
Rede
Beredsamkeit
kein Form
dicabulum (Substantiv)
dicabuli, n.
Ausspruch
Äußerung
Wort
kein Form
dicibulum
logion (Substantiv)
logii, n.
Orakelspruch
göttliche Äußerung
Ausspruch
kein Form
logium
dictamen (Substantiv)
dictaminis, n.
Ausspruch
Maxime
Vorschrift
Diktat
kein Form
veredictum (Substantiv)
veredicti, n.
Urteil
Entscheidung
Ausspruch
Gutachten
kein Form
dictabolarium (Substantiv)
dictabolarii, n.
Witz
Scherz
geistreicher Ausspruch
kein Form
dictus (Substantiv)
dictus, m.
Ausspruch
Äußerung
Wort
Rede
Behauptung
kein Form
locutio, loquela, loquella
famen (Substantiv)
faminis, n.
Äußerung
Rede
Ausspruch
Gerücht
Gerede
kein Form
conclavista (Substantiv)
conclavistae, m.
Konklavist
Begleiter eines Kardinals während eines päpstlichen Konklaves
kein Form
dicibulum (Substantiv)
dicibuli, n.
Äußerung
Ausspruch
Redensart
Witz
Scherz
kein Form
dicabulum
famularis (Adjektiv)
famularis, famularis, famulare; famularis, famularis, famularis
eines Dieners
eines Sklaven
zum Gesinde gehörig
dienstbar
unterwürfig
kein Form
consulans (Substantiv)
consulantis, m./f.
Rat Suchender
Ratsuchender
Mandant (eines Anwalts)
Befragender (eines Orakels)
kein Form
antonomasia (Substantiv)
antonomasiae, f.
Antonomasie
der Gebrauch eines Beinamen oder einer Gattungsbezeichnung anstelle eines Eigennamens
kein Form
aphaeresis (Substantiv)
aphaeresis, f.
Aphärese (Ausstoßung eines Lautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes)
kein Form
effatum (Substantiv)
effati, n.
Ausspruch
Äußerung
Behauptung
Prophezeiung
Vorhersage
Ankündigung
Dekret
kein Form
augurium, assertio, clamium, denuntiatio
argutiola (Substantiv)
argutiolae, f.
Spitzfindigkeit
Wortspielerei
scharfsinnige Argumentation
geistreicher Ausspruch
kein Form
calumnia
conregio (Substantiv)
conregionis, f.
Abgrenzung eines Bezirks (innerhalb dessen Auspizien eingeholt werden dürfen)
Festlegung eines Gebietes
kein Form
corregio
sententiola (Substantiv)
sententiolae, f.
Sprüchlein
kurzer Satz
Aphorismus
Sentenz
geistreicher Ausspruch
kein Form
arrogator (Substantiv)
arrogatoris, m.
Annehmender (eines Erwachsenen als Sohn)
Adoptierer (eines Volljährigen)
kein Form
adrogator
cornucularius (Substantiv)
cornucularii, m.
Cornicularius
Adjutant (eines Offiziers)
Schreiber im Stabe eines Magistrats
kein Form
cornicularius
archidiaconatus (Substantiv)
archidiaconatus, m.
Archidiakonat
Würde eines Archidiakons
Sprengel eines Archidiakons
kein Form
decantus
dicterium (Substantiv)
dicterii, n.
geistreicher Ausspruch
Witzwort
Scherz
Bonmot
Sarkasmus
Spott
kein Form
iocatio, iocus
paragoge (Substantiv)
paragoges, f.
Paragoge
Anfügung eines Buchstabens oder einer Silbe an das Ende eines Wortes
kein Form
cisarius (Substantiv)
cisarii, m.
Kutscher eines Cissiums
Fahrer eines leichten zweirädrigen Wagens
Postreiter
kein Form
cisanus
effatus (Adjektiv)
effatus, effata, effatum; effati, effatae, effati || effatus, m.
ausgesprochen
geäußert
ausgedrückt
benannt
Äußerung
Ausspruch
Erklärung
kein Form
ecfatus
dictum (Substantiv)
dicti, n.
Ausspruch
Wort
Äußerung
Aussage
Befehl
Anordnung
Diktum
Bonmot
kein Form
enuntiatio, imperium, incisio, indicium, iussus
salsum (Substantiv)
salsi, n.
Gesalzenes
Salzspeise
Witz
geistreicher Ausspruch
kein Form
flaminia (Substantiv)
flaminiae, f.
Via Flaminia (Römerstraße)
Frau eines Flamenpriesters
Flaminica (Priesterin eines Flamen)
kein Form
elogium (Substantiv)
elogii, n.
Aufschrift
Grabinschrift
kurzer Ausspruch
kurze Erklärung
Klausel
Beisatz zu einem Testament oder Kodizill
kein Form
carmen
sententia (Substantiv)
sententiae, f.
Meinung
Ansicht
Urteil
Sinn
Gedanke
Satz
Ausspruch
Beschluss
Bedeutung
kein Form
censio, consilium, dictum, incisio, opinio
ecfatus (Adjektiv)
ecfatus, ecfata, ecfatum; ecfati, ecfatae, ecfati || ecfatus, m.
ausgesprochen
geäußert
erklärt
bestimmt
Äußerung
Ausspruch
Erklärung
kein Form
effatus
prioratus (Substantiv)
prioratus, m.
Priorat
Würde eines Priors
Amt eines Priors
kein Form
clarissimatus (Substantiv)
clarissimatus, m.
Rang eines clarissimus (kaiserlicher Beamter)
Würde eines clarissimus
kein Form
clidium (Substantiv)
clidii, n.
Schlüsselbein eines Fisches
Schulterblatt eines Fisches
kein Form
clidion
decanatus (Substantiv)
decanatus, m.
Dekanat
Würde eines Dekans
Amt eines Dekans
kein Form
tribunatus (Substantiv)
tribunatus, m.
Tribunat
Amt eines Tribunen
Würde eines Tribunen
kein Form
anaphora (Substantiv)
anaphorae, f.
Anapher (rhetorisches Stilmittel)
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze
Aufgang eines Sterns (in Grad gemessen)
kein Form
magisterium (Substantiv)
magisterii, n.
Amt eines Vorstehers
Amt eines Leiters
Meisterschaft
Lehrbefugnis
akademischer Titel
kein Form
casmilus (Substantiv)
casmili, m.
Casmilus
Knabe im Dienst eines Flamen
jugendlicher Helfer eines Priesters
kein Form
camillus
trierarchus (Substantiv)
trierarchi, m.
Trierarch
Kapitän eines Kriegsschiffes
Befehlshaber eines Kriegsschiffes
kein Form
decuris (Substantiv)
decuris, m.
Mitglied einer Dekurie
Mitglied eines Stadtrats
Mitglied eines Verwaltungsausschusses
kein Form
decurionus
flaminium (Substantiv)
Flaminii, n.
Amt eines Flamen
Priestertum eines Flamen
kein Form
conperendinatus (Substantiv)
conperendinati, m.
Vertagung eines Prozesses auf übermorgen
zweitägige Vertagung eines Prozesses
kein Form
comperendinatio, conperendinatio
quincunx (Substantiv)
quincuncis, m.
Quincunx (Anordnung von fünf Objekten
eines an jeder Ecke und eines in der Mitte)
Anordnung von Bäumen in einem Quadrat
die Zahl Fünf
kein Form
flaminica (Substantiv)
flaminicae, f.
Flaminica
Gattin eines Flamen
Priesterin eines Flamen
kein Form
flamina
barbarolexis (Substantiv)
barbarolexis, f.
Barbarolexis
Verfälschung der Wortform
Veränderung/Beugung eines griechischen Wortes zur lateinischen Verwendung
fehlerhafte oder fremde Verwendung eines Wortes
kein Form
ablaqueatio (Substantiv)
ablaqueationis, f.
das Freilegen der Wurzeln von Bäumen
das Lockern der Erde um die Basis eines Baumes
das Jäten am Fuß eines Baumes
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum