Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „kein lateinisches wort matt“

matt ()
(kein lateinisches Wort 'matt')
kein Form
ineuscheme ()
wahrscheinlich kein gültiges lateinisches Wort
kein Form
semotusa ()
(nicht existierendes lateinisches Wort)
kein Form
agion (Adjektiv)
-
(kein direktes Äquivalent im Lateinischen
wahrscheinlich ein griechisches Wort)
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
glosema (Substantiv)
glosematis, n.
ungewöhnliches
interpretationsbedürftiges Wort
Glosse
obskures Wort
archaisches Wort
seltenes Wort
kein Form
homonyma (Substantiv)
homonymatis, n.
Homonym
gleichlautendes Wort
Wort mit gleicher Schreibweise oder Aussprache aber unterschiedlicher Bedeutung
kein Form
verbatim (Adverb)
wörtlich
genau
Wort für Wort
kein Form
litterate
glosa (Substantiv)
glosae, f.
Glosse
Erklärung
Auslegung
Kommentar
Glossar
veraltetes Wort
ungewöhnliches Wort
kein Form
glossema (Substantiv)
glossematis, n.
veraltetes Wort
Glosse
seltenes Wort
Neologismus
kein Form
conjugatum (Substantiv)
conjugati, n.
verwandtes Wort
etymologisch verwandtes Wort
kein Form
rolvo (Substantiv)
Rolf (moderner Name
kein klassisches Latein)
kein Form
diffidere (Verb)
diffidere, diffido, diffisus sum, -
misstrauen
Mißtrauen haben
verzweifeln
zweifeln
kein Vertrauen haben
kein Form
nullus (Adjektiv)
nullus, nulla, nullum; nullius, nullius, nullius || nullus, nulla, nullum; nullius, nullius, nullius || nullius, m.
kein
keine
keines
nicht einer
wertlos
bedeutungslos
niemand
keiner
Niemand
Null
kein Form
muricidus ()
muricida, muricidum; muricidi, muricidae, muricidi
träge
matt
lustlos
energielos
kein Form
debiliter (Adverb)
debiliter, debilius, debilissime
schwach
kraftlos
matt
ohnmächtig
kein Form
apolectus (Adjektiv)
apolectus, apolecta, apolectum; apolecti, apolectae, apolecti
auserlesen
ausgewählt
vortrefflich
von hoher Qualität
eine Art Thunfisch
der noch kein Jahr alt ist
kein Form
marcens (Adjektiv)
marcens, marcens, marcens; marcentis, marcentis, marcentis
welkend
verwelkend
matt
schwach
kraftlos
kein Form
lassulus (Adjektiv)
lassulus, lassula, lassulum; lassuli, lassulae, lassuli
ziemlich müde
etwas erschöpft
ein wenig matt
kein Form
retunsus (Adjektiv)
retunsus, retunsa, retunsum; retunsi, retunsae, retunsi
stumpf
abgestumpft
matt
geschwächt
wirkungslos
kein Form
hebes, retundere, hebetare
veternosus (Adjektiv)
veternosus, veternosa, veternosum; veternosi, veternosae, veternosi
schläfrig
träge
matt
apathisch
lethargisch
kein Form
languidus, lassus, somniculosus
languide (Adverb)
languide, languidius, languidissime
matt
schwach
kraftlos
träge
lustlos
kein Form
enerviter
lassus (Adjektiv)
lassus, lassa, lassum; lassi, lassae, lassi
müde
erschöpft
matt
abgespannt
entkräftet
kein Form
defessus, languidus, fessus, veternosus
ascyroides (Substantiv)
ascyroidis, f.
Johanniskrautart
kein Form
corissum (Substantiv)
corissi, n.
Johanniskraut
kein Form
asclepias (Substantiv)
asclepiadis, f.
Schwalbenwurz
kein Form
fessus (Adjektiv)
fessus, fessa, fessum; fessi, fessae, fessi
müde
erschöpft
matt
abgespannt
schwach
kein Form
defessus, confectus, effetus, lassus
hebes (Adjektiv)
hebes, hebes, hebes; hebetis, hebetis, hebetis
stumpf
matt
schwach
dumm
einfältig
unempfindlich
kein Form
retundere, retunsus, flagitator, hebetare
peucedanum (Substantiv)
peucedani, n.
Haarstrang
Schwefelwurz
kein Form
languidulus (Adjektiv)
languidulus, languidula, languidulum; languiduli, languidulae, languiduli
schon welk
etwas schwach
leicht matt
ein wenig schlaff
kein Form
frigidus (Adjektiv)
frigidus, frigida, frigidum; frigidi, frigidae, frigidi
kalt
kühl
frostig
frigide
teilnahmslos
matt
leblos
kein Form
algidus, fastosus, recens
chelidonia (Substantiv)
chelidoniae, f.
Schöllkraut
kein Form
monosyllaba (Substantiv)
monosyllabae, f.
Einsilber
einsilbiges Wort
kein Form
monosyllabon
dicabulum (Substantiv)
dicabuli, n.
Ausspruch
Äußerung
Wort
kein Form
dicibulum
chelidonium (Substantiv)
chelidonii, n.
Schöllkraut
kein Form
monosyllabon (Substantiv)
monosyllabi, n.
Monosyllabum
einsilbiges Wort
Einsilber
kein Form
monosyllaba
disyllaba (Substantiv)
disyllabae, f.
zweisilbiges Wort
Disyllabon
Zweisilber
kein Form
disyllabum
disyllabum (Substantiv)
disyllabi, n.
zweisilbiges Wort
Disyllabus
Zweisilber
kein Form
disyllaba
marcidus (Adjektiv)
marcidus, marcida, marcidum; marcidi, marcidae, marcidi
welk
schlaff
kraftlos
matt
schwach
faulig
verdorrt
kein Form
conflaccescere (Verb)
conflaccescere, conflaccesco, conflaccui, -
schwach werden
erlahmen
matt werden
hinschwinden
kein Form
languidus (Adjektiv)
languidus, languida, languidum; languidi, languidae, languidi
schlaff
matt
träge
kraftlos
schwach
lustlos
erschöpft
abgespannt
kein Form
remissus, barosus, segnis, piger, laxus
mecastor (Interjektion)
beim Kastor!
wahrlich!
auf mein Wort!
kein Form
adagium (Substantiv)
adagii, n.
Sprichwort
Redensart
geflügeltes Wort
Aphorismus
kein Form
adagio, proverbium
dictus (Substantiv)
dictus, m.
Ausspruch
Äußerung
Wort
Rede
Behauptung
kein Form
locutio, loquela, loquella
marcere (Verb)
marcere, marceo, -, -
welken
verwelken
hinschwinden
matt sein
schwach sein
siechen
kein Form
devigescere (Verb)
devigescere, devigesco, devigui, -
an Kraft verlieren
schwach werden
nachlassen
abnehmen
matt werden
kein Form
proverbium (Substantiv)
proverbii, n.
Sprichwort
Redensart
geflügeltes Wort
Aphorismus
kein Form
adagio, adagium, exclamatio
vocabulum (Substantiv)
vocabuli, n.
Wort
Begriff
Bezeichnung
Benennung
Ausdruck
kein Form
vocamen
prothesis (Substantiv)
prothesis, f.
Prothese
Zusatz (zu einem Wort)
Präfix
kein Form
copulate (Adverb)
gemeinsam
zusammen
verbunden
als zusammengesetztes Wort
kein Form
demus (Adverb)
endlich
schließlich
kurz gesagt
mit einem Wort
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum