Porticus aequali quamvis est denique ductu stansque in perpetuum paribus suffulta columnis, longa tamen parte ab summa cum tota videtur, paulatim trahit angusti fastigia coni, tecta solo iungens atque omnia dextera laevis donec in obscurum coni conduxit acumen.
von mathea8948 am 17.02.2022
Obwohl ein Säulengang in vollkommen gerader Linie verläuft und auf ewig von identischen Säulen getragen wird, erscheint er, wenn man ihn von einem Ende aus betrachtet, allmählich zu einer Kegelform zu verengen, wobei das Dach scheinbar bis zum Boden abfällt und die Seiten sich zusammenziehen, bis sie in einem dunklen Punkt in der Ferne zusammentreffen.
von yuna.n am 20.11.2018
Eine Portikus, obwohl sie in der Tat von gleicher Anordnung ist und beständig von gleichen Säulen getragen wird, zieht sich dennoch, wenn sie von ihrem höchsten Teil aus vollständig betrachtet wird, allmählich zu der Höhe eines schmalen Kegels zusammen, wobei sie das Dach mit dem Boden verbindet und alle Dinge von rechts nach links, bis sie sie in den dunklen Punkt eines Kegels zusammengeführt hat.