Uti sunt porticus pompeianae, itemque athenis porticus eumeniae patrisque liberi fanum et exeuntibus e theatro sinistra parte odeum, quod themistocles columnis lapideis dispositus navium malis et antemnis e spoliis persicis pertexit idem autem etiam incensum mithridatico bello rex ariobarzanes restituit; smyrnae stratoniceum; trallibus porticus ex utraque parte, ut scaenae, supra stadium; ceterisque civitatibus, quae diligentiores habuerunt architectos, circa theatra sunt porticus et ambulationes.
von maya9841 am 25.01.2019
Beispiele sind die überdachten Wandelgänge von Pompeii, und in Athen gibt es den Säulengang des Eumenes und den Tempel des Dionysos, und auf der linken Seite, wenn man das Theater verlässt, befindet sich der Konzertsaal, den Themistokles mit Steinsäulen sowie Masten und Rahen aus persischen Kriegsbeuten überdachte. Dasselbe Gebäude wurde später während des Mithridatischen Krieges niedergebrannt, aber König Ariobarzanes baute es wieder auf. In Smyrna gibt es das Stratonicus-Gebäude, und in Tralles befinden sich Säulengänge auf beiden Seiten über dem Stadion, ähnlich denen einer Theaterbühne. Auch in anderen Städten, wo es sorgfältigere Architekten gab, findet man überdachte Wandelgänge und Promenaden rund um ihre Theater.
von aliyah848 am 20.11.2021
Wie die Portiken von Pompeji, ebenso in Athen die Portikus von Eumenes und der Schrein des Vater Liber und für jene, die das Theater verlassen, auf der linken Seite das Odeon, welches Themistokles, nachdem er Steinsäulen mit Schiffmasten und Rahen aus persischen Beutestücken angeordnet hatte, überdachte; dasselbe zudem, auch im Mithridatischen Krieg verbrannt, stellte König Ariobarzanes wieder her; in Smyrna das Stratoniceum; in Tralles die Portiken auf beiden Seiten, wie einer Bühne, über dem Stadion; und in anderen Städten, die geschicktere Architekten hatten, gibt es um die Theater herum Portiken und Wandelgänge.