Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  279

Sed praeteritorum, quae magis reprehendi quam corrigi possint, oblitum se non facturum, ut insultet aduersis rebus eorum; aetolos quoque finire tandem aduersus se odia debere, et nicandrum priuatim eius diei, quo seruatus a se foret, meminisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von barbara.908 am 01.03.2024
Aber er würde ihre vergangenen Fehler, die leichter zu kritisieren als zu korrigieren waren, nicht als Mittel nutzen, um ihre gegenwärtigen Schwierigkeiten zu verspotten. Die Ätoler sollten endlich ihre Abneigung gegen ihn beenden, und Nikander sollte persönlich den Tag in Erinnerung behalten, an dem er ihm das Leben gerettet hatte.

von lene.z am 01.04.2024
Doch von vergangenen Dingen, die eher zu tadeln als zu korrigieren sind, würde er sich nicht zu einem machen, der ihre widrigen Umstände beschimpft; die Ätoler sollten endlich ihre Feindseligkeit gegen ihn beenden, und Nikander sollte sich insgeheim an jenen Tag erinnern, an dem er von ihm gerettet worden war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aduersis
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
adversa: Widrigkeiten, Unglück, Unglücksfälle, Rückschlag
adversum: Unglück, Widrigkeit, Unglücksfall, gegen, gegenüber, entgegen
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
corrigi
corrigere: berichtigen, korrigieren, verbessern, zurechtweisen, bestrafen
debere
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
diei
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facturum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
finire
finire: beenden, abschließen, begrenzen, abgrenzen, festsetzen, bestimmen, entscheiden
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
insultet
insultare: hineinspringen, anspringen, beschimpfen, höhnen, verhöhnen, beleidigen
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
meminisse
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblitum
oblitus: vergesslich, vergessen habend, uneingedenk, achtlos, nachlässig
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
odia
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
possint
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeteritorum
praeteritum: die Vergangenheit, vergangene Ereignisse, vergangene Dinge
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
praeteritus: vergangen, vorüber, ehemalig, früher, vorhergehend
priuatim
privatim: privat, persönlich, besonders, im Privaten, unter Ausschluss der Öffentlichkeit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reprehendi
reprehendere: tadeln, rügen, schelten, beanstanden, zurückhalten, festhalten, ergreifen, aufhalten
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seruatus
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt, endlich einmal, nun endlich
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum