Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  569

Nam ex quo fama per gentes, quae macedoniam accolunt, uulgata est crimina querimoniasque de philippo non neglegenter ab romanis audiri, multis operae pretium fuisse queri, pro se quaeque ciuitates gentesque, singuli etiam priuatim, grauis enim accola omnibus erat, romam aut ad spem leuandae iniuriae aut ad deflendae solacium uenerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josephine.8882 am 26.12.2013
Von dem Zeitpunkt an, als das Gerücht durch die Völker, die in der Nähe Makedoniens wohnen, verbreitet wurde, dass Verbrechen und Beschwerden über Philippus von den Römern nicht gleichgültig angehört wurden, war es für viele lohnenswert zu klagen, wobei jede Stadt und jedes Volk für sich selbst, sogar Einzelpersonen privat - da er für alle ein beschwerlicher Nachbar war - nach Rom kamen, sei es in der Hoffnung, Unrecht zu lindern, oder um ihrer Klage Ausdruck zu verleihen.

von benet.n am 09.10.2017
Als sich die Kunde verbreitete, dass die Römer die Beschwerden über Philipp ernst nahmen, fanden viele es lohnenswert, ihre Stimme zu erheben. Städte und Völker brachten ihre eigenen Klagen vor, und selbst Privatpersonen machten sich auf den Weg nach Rom - da er für sie alle ein beschwerlicher Nachbar gewesen war - entweder in der Hoffnung, Linderung für ihr Leid zu finden oder einfach Trost im Teilen ihres Schmerzes zu suchen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accola
accola: Anwohner
accolunt
accolere: wohnen, hausen, verweilen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
audiri
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminare: anklagen, beschuldigen
de
de: über, von ... herab, von
deflendae
deflere: beweinen
enim
enim: nämlich, denn
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentes
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
gentesque
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
que: und
grauis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
iniuriae
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
leuandae
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
macedoniam
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Nam
nam: nämlich, denn
neglegenter
neclegenter: EN: heedlessly, neglectfully, carelessly, neglectfully, carelessly
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
operae
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
per
per: durch, hindurch, aus
philippo
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn
priuatim
privatim: in Privatverhältnissen, abfinden, besonders, abgesondert
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
queri
queri: klagen, beklagen
querimoniasque
que: und
querimonia: Klage, "difference of opinion"
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romam
roma: Rom
romanis
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
singuli
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
solacium
solacium: Trost, Trostmittel
spem
spes: Hoffnung
uenerunt
venire: kommen
uulgata
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgatus: allgemein bekannt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum