Fama dein de rebus in asia gestis temere uulgata sine auctore, et post dies paucos nuntii certi litteraeque imperatoris romam adlatae, quae non tantum gaudium ab recenti metu attulerunt, desierant enim uictum in aetolia regem metuere, quam a uetere fama, quod ineuntibus id bellum grauis hostis et suis uiribus, et quod hannibalem rectorem militiae haberet, uisus fuerat.
von kyra.9839 am 13.05.2021
Zunächst verbreiteten sich unoffizielle Gerüchte über die Ereignisse in Asien, die ohne echte Quelle kursierten. Einige Tage später trafen zuverlässige Boten in Rom ein, die offizielle Briefe des Befehlshabers mitbrachten. Diese brachten Erleichterung, und zwar nicht so sehr wegen ihrer jüngsten Ängste (da sie bereits aufgehört hatten, sich nach seiner Niederlage in Äolien um den König zu sorgen), sondern wegen ihrer früheren Bedenken, als der König zu Kriegsbeginn als gefährlicher Feind erschienen war – sowohl aufgrund seiner eigenen militärischen Stärke als auch wegen Hannibals militärischer Beratung.
von kyra924 am 07.10.2014
Dann verbreitete sich ein Gerücht über Geschehnisse in Asien, leichtfertig und ohne Autorität, und nach wenigen Tagen brachten gewisse Boten und Briefe des Befehlshabers nach Roma, welche nicht so sehr Freude aus jüngster Furcht mitbrachten (denn sie hatten aufgehört, den in Äolien besiegten König zu fürchten), als vielmehr aus alter Reputation, weil er zu Beginn dieses Krieges als ernster Feind erschienen war, sowohl durch seine eigenen Kräfte als auch weil er Hannibal als Kriegsleiter hatte.