Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  286

Ceterum non posse dissimulare aegre pati civitatem samnitium quod fregellas ex volscis captas dirutasque ab se restituerit romanus populus coloniamque in samnitium agro imposuerint, quam coloni eorum fregellas appellent; eam se contumeliam iniuriamque, ni sibi ab iis qui fecerint dematur, ipsos omni vi depulsuros esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammad.r am 12.10.2014
Überdies können die Samniter nicht verbergen, dass sie es nur schwer ertragen, dass das römische Volk Fregellae, von den Volskern erobert und von ihnen zerstört, wiederhergestellt hat und eine Kolonie auf samnitischem Gebiet errichtet hat, welche ihre Kolonisten Fregellae nennen; diese Schmach und Beleidigung würden sie, falls sie nicht von jenen, die sie verursacht haben, beseitigt wird, mit aller Kraft abwehren.

von lucy832 am 25.02.2015
Darüber hinaus konnten die Samniter ihre Verbitterung nicht verbergen, dass die Römer Fregellae, die sie den Volskern entrissen und zerstört hatten, wiederaufgebaut und eine Kolonie auf samnitischem Gebiet errichtet hatten, die ihre Siedler Fregellae nannten. Wenn diejenigen, die dafür verantwortlich waren, diese Schmach und Verletzung nicht beseitigten, würden sie mit all ihrer Macht versuchen, sie zu vertreiben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, schmerzlich, unangenehm, with difficulty, painfully, hardly
aegrere: EN: be sick/ill
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
appellent
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
captas
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
coloni
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
coloniamque
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
que: und
contumeliam
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
dematur
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
depulsuros
depellere: abwenden, forttreiben
dirutasque
diruere: niederreißen
que: und
dissimulare
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecerint
facere: tun, machen, handeln, herstellen
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
imposuerint
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniuriamque
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
que: und
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
restituerit
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
romanus
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
volscis
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
volare: fliegen, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum