Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  277

In controuersiam autem ueniebant philippopolis tricca phaloria et eurymenae et cetera circa eas oppida, utrum, thessalorum iuris cum essent, ui ademptae possessaeque ab aetolis forent, nam philippum aetolis ademisse eas constabat, an aetolica antiquitus ea oppida fuissent: ita enim acilium regi concessisse, si aetolorum fuissent, et si uoluntate, non si ui atque armis coacti cum aetolis essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lia842 am 19.11.2022
In Streitfragen gerieten Philippopolis, Tricca, Phaloria und Eurymenae sowie andere umliegende Städte, und zwar die Frage, ob diese Städte, als sie unter thessalischer Gerichtsbarkeit standen, gewaltsam von den Ätolern eingenommen und besetzt worden waren - denn es war bekannt, dass Philippus sie den Ätolern entrissen hatte - oder ob diese Städte von alters her ätolisch gewesen seien: Denn Acilius hatte dem König zugestanden, dass dies der Fall sei, wenn sie den Ätolern gehört hätten und wenn sie freiwillig, nicht aber wenn sie mit Gewalt und Waffen gezwungen worden wären, zu den Ätolern zu gehören.

von emile.844 am 19.05.2019
Es gab einen Streit über Philippopolis, Tricca, Phaloria, Eurymenae und andere umliegende Städte. Die Frage war, ob diese Städte ursprünglich Thessalien gehört hatten und gewaltsam von den Ätolern eingenommen worden waren (es war allgemein bekannt, dass Philipp sie später den Ätolern entrissen hatte), oder ob sie von alters her ätolisches Gebiet gewesen waren. Dies war bedeutsam, da Acilius sie dem König nur dann zugestanden hatte, wenn sie tatsächlich den Ätolern gehört hatten und wenn sie dem ätolischen Bündnis freiwillig beigetreten waren, anstatt durch Gewalt und Waffen dazu gezwungen worden zu sein.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acilium
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
acus: Nadel, Haarnadel, Stachel, Granne
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ademisse
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
ademptae
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
antiquitus
antiquitus: früher, ehemals, in alter Zeit, von Alters her, seit alters, altertümlich
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
coacti
coactum: Filz, Filzdecke, dicke Decke
coactus: gezwungen, erzwungen, unfreiwillig, Zwang, Nötigung
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
concessisse
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
constabat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
controuersiam
controversia: Kontroverse, Streit, Auseinandersetzung, Meinungsverschiedenheit, Debatte, Disput
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuissent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
phaloria
phala: hölzerner Turm, hölzerne Säule, Belagerungsturm
philippopolis
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
polire: polieren, glätten, schleifen, verfeinern, schmücken
polum: Pol, Achse, Himmel, Himmelszelt
polus: Pol, Himmel, Himmelsgewölbe, Achse
philippum
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
possessaeque
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
regi
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
ueniebant
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
VI: 6, sechs
uoluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum