Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  363

Praetor aetolorum phaeneas cum eadem fere quae romani ut graecia decederetur postulasset redderenturque aetolis urbes quae quondam iuris ac dicionis eorum fuissent, excepit orationem eius princeps aetolorum alexander, uir ut inter aetolos facundus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabella.h am 22.08.2024
Als Phaeneas, der Prätor der Ätoler, fast dieselben Forderungen gestellt hatte, die die Römer erhoben hatten - dass sie Griechenland verlassen und die Städte, die einst ihrer Gerichtsbarkeit und Autorität unterstanden, an die Ätoler zurückgegeben werden sollten - unterbrach Alexander, ein Anführer der Ätoler, ein Mann, der unter den Ätolern als redegewandt galt, seine Rede.

von victoria.s am 08.01.2015
Nachdem der ätolische Anführer Phaeneas fast dasselbe wie die Römer gefordert hatte - dass sie Griechenland verlassen und die Städte an die Ätolier zurückgeben sollten, die einst unter ihrer Kontrolle gestanden hatten - unterbrach Alexander, ein ätolischer Anführer, der unter seinem Volk für seine Redegewandtheit bekannt war, ihn.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
alexander
alexander: Alexander
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decederetur
decedere: weggehen, sich entfernen, abreisen, abziehen, sterben, verscheiden, abweichen, nachlassen, Platz machen, ausweichen
dicionis
dicio: Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehlsgewalt, Botmäßigkeit, Jurisdiktion
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
excepit
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
facundus
facundus: redegewandt, beredt, wortgewandt, sprachgewandt, eloquent
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fuissent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
graecia
graecia: Griechenland
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
phaeneas
faeneus: aus Heu, von Heu, Heu-
postulasset
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
uir
vir: Mann, Ehemann, Held
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum