Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  304

In controuersiam autem ueniebant philippopolis tricca phaloria et eurymenae et cetera circa eas oppida, utrum, thessalorum iuris cum, ui ademptae possessaeque ab aetolis forent nam philippum aetolis ademisse eas constabat, an aetolica antiquitus ea oppida fuissent: ita enim acilium regi concessisse, si aetolorum fuissent, et si uoluntate, non si ui atque armis coacti cum aetolis essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acilium
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
ile: Unterleib, Scham
ademisse
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
ademptae
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
an
an: etwa, ob, oder
antiquitus
antiquitus: früher, ehemalig, in alter Zeit, von Alters her
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
coacti
coactum: erzwungen
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
concessisse
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
constabat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
controuersiam
controversia: Streit, Auseinandersetzung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppida
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
phaloria
phala: EN: wooden tower or pillar
philippopolis
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
polire: glätten, schleifen
polum: EN: little
polus: Himmel, der Pol, north pole), end of an axis
philippum
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
possessaeque
equus: Pferd, Gespann
possidere: besitzen, beherrschen
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
si
si: wenn, ob, falls
ueniebant
venire: kommen
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
uoluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum