Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  276

Ibi cum romani legati disceptatorum loco, thessali perrhaebique et athamanes haud dubii accusatores, philippus ad audienda crimina tamquam reus consedissent, pro ingenio quisque eorum, qui principes legationum erant, et gratia cum philippo aut odio acerbius leniusue egerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eric.857 am 24.03.2015
Dort, wo die römischen Legaten die Stelle von Schiedsrichtern einnahmen, die Thessalier, Perrhäber und Athamanen als unzweifelhafte Ankläger, und Philippus saß, um die Anschuldigungen zu hören, als wäre er ein Angeklagter, verhielten sie sich je nach dem Charakter derjenigen, die die Anführer der Delegationen waren, und je nach Gunst gegenüber Philippus oder Hass, mal härter, mal milder.

von ada917 am 15.01.2016
Als sie sich dort versammelten, mit den römischen Gesandten als Richter, den Thessaliern, Perrhaebern und Athamanern als unzweifelhaften Anklägern und Philipp, der als Angeklagter saß, um die Anschuldigungen zu hören, handelten die Anführer der Delegationen entweder aggressiver oder zurückhaltender, je nach ihrem persönlichen Charakter und ob sie Wohlwollen oder Hass gegenüber Philipp empfanden.

Analyse der Wortformen

accusatores
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
acerbius
acerbe: scharf, schrill
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
audienda
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
consedissent
considere: sich setzen, sich niederlassen
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminare: anklagen, beschuldigen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
disceptatorum
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
disceptator: Vermittler, Schiedsrichter
dubii
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
egerunt
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
egerere: heraustragen, äußern
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legationum
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
odio
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
philippo
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
principes
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reus
reus: Angeklagter, Sünder
romani
romanus: Römer, römisch
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum