Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  149

Nam nec consul ulli rei quae per eum agenda esset deerat, et dictator m· iunius pera, rebus divinis perfectis latoque, ut solet, ad populum ut equum escendere liceret, praeter duas urbanas legiones quae principio anni a consulibus conscriptae fuerant et servorum dilectum cohortesque ex agro piceno et gallico collectas, ad ultimum prope desperatae rei publicae auxilium, cum honesta utilibus cedunt, descendit edixitque qui capitalem fraudem ausi quique pecuniae iudicati in vinculis essent, qui eorum apud se milites fierent, eos noxa pecuniaque sese exsolui iussurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sheyenne876 am 06.05.2015
Denn weder versagte der Konsul in irgendeiner Sache, die von ihm zu erledigen war, noch zögerte der Diktator Marcus Junius Pera, nachdem er die religiösen Zeremonien vollendet und dem Volk, wie üblich, die Erlaubnis erteilt hatte, zu Pferde zu steigen, neben den zwei städtischen Legionen, die von den Konsuln zu Beginn des Jahres ausgehoben worden waren, und einer Aushebung von Sklaven und Kohorten, die aus dem Picenischen und Gallischen Gebiet gesammelt worden waren, zum letzten Beistand der fast verzweifelten Republik herabzusteigen, als ehrenwerte Dinge nützlichen Dingen weichen, und zu verkünden, dass diejenigen, die sich eines Kapitalverbrechens schuldig gemacht hatten und diejenigen, die wegen Schulden verurteilt und in Ketten waren, von denen, die unter ihm Soldaten würden, er anordnen würde, dass sie von Schuld und Schulden befreit würden.

von melissa831 am 16.03.2023
Der Konsul erfüllte alle seine Pflichten wirksam, während der Diktator Marcus Junius Pera zunächst die notwendigen religiösen Rituale vollendete und die traditionelle öffentliche Erlaubnis erhielt, ein Pferd zu besteigen. Dann, zusätzlich zu den zwei Stadtlegionen, die die Konsuln zu Jahresbeginn rekrutiert hatten, sowie den Sklavenrekruten und Kohorten, die aus Picenum und Gallien zusammengestellt worden waren, ergriff er die äußerste Maßnahme, um die fast hoffnungslose Republik zu retten, wobei er die Notwendigkeit über die Ehre stellte. Er verkündete, dass alle Gefangenen, die entweder wegen Kapitalverbrechen verurteilt oder wegen Schulden inhaftiert waren, von ihren Verbrechen und Schulden befreit würden, wenn sie sich seiner Armee anschlössen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agenda
agenda: Ritual, gottesdienstliche Handlung, gottesdienstliches Formelbuch
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
ausi
audere: wagen
ausum: Wagnis, Abenteuer
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
capitalem
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
cedunt
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
cohortesque
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
cohortare: ermuntern, anfeuern, ermutigen
que: und
collectas
collecta: Kollekte
collectus: Ansammlung, Ansammlung, concise
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
conscriptae
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deerat
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
descendit
descendere: herabsteigen
desperatae
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
desperatus: EN: desperate/hopeless
dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
divinis
divinus: göttlich
duas
duo: zwei, beide
edixitque
edicere: offen heraussagen
que: und
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equum
equus: Pferd, Gespann
escendere
escendere: emporsteigen
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exsolui
exsolvere: auflösen, erlösen
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fraudem
fraudare: jemanden betrügen
fraus: Betrug, Täuschung
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gallico
calligare: EN: be dark/gloomy/misty/cloudy
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
honesta
honestare: ehren (mit)
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicati
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iunius
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
Iunius: Juni
iussurum
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
latoque
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
que: und
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
Nam
nam: nämlich, denn
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
noxa
noxa: Schaden
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecuniaque
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
que: und
per
per: durch, hindurch, aus
pera
pera: Ranzen, Tasche
perfectis
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
piceno
pica: Elster
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
servorum
servus: Diener, Sklave
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
ulli
ullus: irgendein
ultimum
ulterior: jenseitig, entfernt
ultimum: äußerst, extrem, überaus, zutiefst, völlig
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
urbanas
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utilibus
utilis: brauchbar, nützlich
vinculis
vinculum: Band, Fessel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum