Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  150

Iunius pera, rebus diuinis perfectis latoque, ut solet, ad populum ut equum escendere liceret, praeter duas urbanas legiones quae principio anni a consulibus conscriptae fuerant et seruorum dilectum cohortesque ex agro piceno et gallico collectas, ad ultimum prope desperatae rei publicae auxilium cum honesta utilibus cedunt descendit edixitque qui capitalem fraudem ausi quique pecuniae iudicati in uinculis essent, qui eorum apud se milites fierent, eos noxa pecuniaque sese exsolui iussurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
ausi
audere: wagen
ausum: Wagnis, Abenteuer
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
capitalem
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
cedunt
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
cohortesque
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
cohortare: ermuntern, anfeuern, ermutigen
que: und
collectas
collecta: Kollekte
collectus: Ansammlung, Ansammlung, concise
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
conscriptae
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
descendit
descendere: herabsteigen
desperatae
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
desperatus: EN: desperate/hopeless
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
diuinis
divinus: göttlich
duas
duo: zwei, beide
edixitque
edicere: offen heraussagen
que: und
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equum
equus: Pferd, Gespann
escendere
escendere: emporsteigen
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exsolui
exsolvere: auflösen, erlösen
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fraudem
fraudare: jemanden betrügen
fraus: Betrug, Täuschung
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gallico
calligare: EN: be dark/gloomy/misty/cloudy
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
honesta
honestare: ehren (mit)
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicati
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
Iunius
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
Iunius: Juni
iussurum
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
latoque
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
que: und
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
noxa
noxa: Schaden
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecuniaque
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
que: und
pera
pera: Ranzen, Tasche
perfectis
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
piceno
pica: Elster
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seruorum
servus: Diener, Sklave
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
uinculis
vinculum: Band, Fessel
ultimum
ulterior: jenseitig, entfernt
ultimum: äußerst, extrem, überaus, zutiefst, völlig
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
urbanas
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utilibus
utilis: brauchbar, nützlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum