Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  028

Consulibus bellum cum hannibale et binae legiones decretae; alter a q· fabio superioris anni consule, alter a fuluio centumalo acciperet; praetorum fului flacci quae luceriae sub aemilio praetore, neronis claudi quae in piceno sub c· terentio fuissent legiones essent; supplementum in eas ipsi scriberent sibi; m· iunio in tuscos legiones urbanae prioris anni datae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johann.8955 am 25.01.2018
Die Konsuln wurden beauftragt, gegen Hannibal zu kämpfen und erhielten jeweils zwei Legionen. Ein Konsul sollte die Legion des Konsuls Quintus Fabius aus dem Vorjahr übernehmen, während der andere die Legion von Fulvius Centumalus erhalten würde. Was die Prätoren betrifft, würde Fulvius Flaccus die Legionen kommandieren, die zuvor unter Prätor Aemilius in Luceria stationiert waren, während Nero Claudius diejenigen übernehmen würde, die unter Gaius Terentius in Picenum waren. Sie sollten selbst zusätzliche Truppen für diese Legionen rekrutieren. Marcus Junius wurde der Befehl über die Stadtlegionen des Vorjahres für den Einsatz in Etrurien übertragen.

von mariella845 am 04.03.2015
Den Konsuln wurde der Krieg mit Hannibal und je zwei Legionen zugesprochen; eine sollte von Q. Fabius, dem Konsul des Vorjahres, die andere von Fulvius Centumalus übernommen werden; von den Prätoren sollte Fulvius Flaccus die Legionen erhalten, die zuvor unter Prätor Aemilius in Luceria waren, Nero Claudius diejenigen, die zuvor unter C. Terentius in Picenum stationiert waren; die Ergänzungstruppen für diese sollten sie selbst ausheben; M. Iunius wurden die Stadtlegionen des Vorjahres in Tuscien zugewiesen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aemilio
aemilius: EN: Aemilian
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
binae
binus: EN: two by two
duo: zwei, beide
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
centumalo
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alum: EN: species of comfrey plant
alus: EN: species of comfrey plant
centum: hundert, unzählige
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
Consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datae
dare: geben
decretae
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
flacci
flaccus: schlapp
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fului
fulvus: braungelb, reddish yellow
hannibale
hannibal: EN: Hannibal
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iunio
junius: EN: June (month/mensis understood)
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
luceriae
ceria: EN: beverage made from grain
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
neronis
nero: Nero
piceno
pica: Elster
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorum
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
prioris
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scriberent
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sub
sub: unter, am Fuße von
superioris
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
supplementum
supplementum: Ergänzung
tuscos
cos: Wetzstein
tus: Weihrauch
urbanae
urbanus: städtisch, kultuviert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum