Q· fuluius flaccus tertium, ap· claudius consulatum ineunt; et praetores prouincias sortiti sunt, p· cornelius sulla urbanam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat, cn· fuluius flaccus apuliam, c· claudius nero suessulam, m· iunius silanus tuscos.
von annalena.a am 24.03.2016
Quintus Fulvius Flaccus zum dritten Mal und Appius Claudius treten ins Konsulat ein; und die Prätoren erhielten folgende Provinzen: Publius Cornelius Sulla die städtische und auswärtige Gerichtsbarkeit, die zuvor zwei Personen zugeteilt war, Cnaeus Fulvius Flaccus Apulien, Gaius Claudius Nero Suessula, Marcus Iunius Silanus die etruskischen Gebiete.
von ida.p am 18.09.2013
Quintus Fulvius Flaccus (zu seiner dritten Amtszeit) und Appius Claudius traten ihr Konsulat an. Die Prätoren zogen dann das Los für ihre Aufgaben: Publius Cornelius Sulla erhielt sowohl die städtische als auch die auswärtige Gerichtsbarkeit, die zuvor zwischen zwei Personen aufgeteilt gewesen war, Gnaeus Fulvius Flaccus bekam Apulien, Gaius Claudius Nero erhielt Suessula, und Marcus Junius Silanus bekam die Toskana.