Itaque illi veteres, sicut hodie etiam non nullos videmus, cum circuitum et quasi orbem verborum conficere non possent, nam id quidem nuper vel posse vel audere coepimus, terna aut bina aut non nulli singula etiam verba dicebant; qui in illa infantia naturale illud, quod aures hominum flagitabant, tenebant tamen, ut et illa essent paria, quae dicerent, et aequalibus interspirationibus uterentur.
von musa.a am 04.10.2020
Und so sprachen jene Alten, wie wir auch heute noch einige sehen, wenn sie keinen vollständigen Redekreis und gleichsam eine Wortumlaufbahn bilden konnten – denn dies vermochten oder wagten wir erst kürzlich –, ihre Worte in Dreier- oder Zweiergruppen oder manche sogar als Einzelworte; die dennoch in jener Sprachfrühzeit jene natürliche Qualität bewahrten, welche die Ohren der Menschen forderten, sodass sowohl die Dinge, die sie sagten, ausgewogen waren als auch sie gleiche Atemzüge zwischen den Worten verwendeten.
von josef.9869 am 09.09.2014
So sprachen diese frühen Sprecher - und wir sehen auch heute noch einige von ihrer Art - wenn sie keinen vollständigen, abgerundeten Redekreis herstellen konnten (etwas, das wir erst kürzlich zu versuchen oder zu wagen begonnen haben), in Gruppen von drei Wörtern, zwei Wörtern oder in manchen Fällen sogar nur einem Wort. Und selbst in diesem frühen Stadium bewahrten sie jene natürliche Qualität, die die Ohren der Menschen forderten, indem sie sicherstellten, dass ihre Sätze ausgewogen waren und sie regelmäßige Atempausen nutzten.