Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  139

Nec mora, cum latrones ultra modum anxii atque solliciti remeant, nullam quidem prorsus sarcinam vel omnino licet vilem laciniam ferentes, sed tantum gladiis totis totis manibus immo factionis suae cunctis viribus munitam unicam virginem filo liberalem et, ut matronatus eius indicabat, summatem regionis, puellam mehercules et asino tali concupiscendam, maerentem et crines cum veste sua lacerantem advehebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von livia.871 am 06.08.2024
Kurz darauf kehrten die Räuber in äußerster Unruhe und Sorge zurück. Sie trugen keine Pakete oder nicht einmal das kleinste Kleidungsstück, sondern brachten nur eine junge Frau mit. Sie war eindeutig von adliger Herkunft und, nach ihrem würdevollen Auftreten zu urteilen, eine der bedeutendsten Frauen der Region. Die gesamte Bande umringte sie mit gezückten Schwertern und wandte alle ihre Kraft auf, sie zu bewachen. Sie war so schön, dass selbst ein Esel sie begehrt hätte, und sie weinte, während sie sich Haare und Kleider zerriss.

von Matthis am 02.10.2018
Ohne Verzug kehren die Räuber zurück, über die Maßen ängstlich und beunruhigt, die weder irgendeinen Bündel noch auch nur ein wertloses Kleidungsstück tragen, sondern nur eine Jungfrau bringen, von edler Abstammung und, wie ihre würdevolle Haltung anzeigte, von höchstem Rang der Region, geschützt von Schwertern mit allen Händen und wahrlich mit der gesamten Kraft ihrer Bande, ein Mädchen, bei Herkules, begehrenswert selbst für einen solchen Esel, trauernd und ihr Haar zusammen mit ihrer Kleidung zerrissend.

Analyse der Wortformen

advehebant
advehere: EN: carry, bring, convey (to)
anxii
anxius: ängstlich
asino
asinus: Esel, Dummkopf
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
concupiscendam
concupiscere: lebhaft begehren
crines
crinis: Haar, Kopfhaar, Kometenschweif, Meteorenschweif
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctis
cuncta: Alle (Plural)
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
factionis
factio: Partei, das Handeln, Umtriebe, faction
ferentes
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
filo
filum: Faden, Saite, string, filament, fiber
gladiis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
immo
immo: vielmehr, aber ja, nein, im Gegenteil, ja sogar
indicabat
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
lacerantem
lacerare: zerfleischen, zugrunde richten
laciniam
lacinia: Zipfel
latrones
latro: Räuber, Dieb, Bandit, Straßenräuber
liberalem
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
maerentem
maerens: traurig
maerere: trauern
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
matronatus
matrona: Dame, Ehefrau, Frau von Stande, verheiratete Frau
tus: Weihrauch
mehercules
mehercules: EN: by Hercules! assuredly, indeed
modum
modus: Art (und Weise)
mora
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
munitam
munire: schützen, befestigen, schanzen
munitus: befestigt, verteidigt
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
prorsus
prorsus: nach vorwärts gerichtet, right onward
puellam
puella: Mädchen, junge Frau
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
regionis
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
remeant
remeare: zurückgehen
sarcinam
sarcina: Bündel, Last, Belastung, Gepäck, bundle, soldier's kit
sed
sed: sondern, aber
solliciti
sollicitus: unruhig, stark bewegt, besorgt
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summatem
summas: vornehm
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
totis
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
unicam
unicus: einzig, sole, single, singular, unique
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
veste
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
vilem
vilis: wertlos, billig
virginem
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau
viribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum