Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  492

His scholaribus, quibus laborum intuitu regendos numeros dederimus, de aerariis annonis singulos solidos per opinatores, caballationis quoque rationem pro administrato tempore debitam, quando militibus erogatur, sine mora praeberi oportet vel, si quis eorum antequam accipiat in fata concesserit, quod ex utraque causa ei debebatur, heredibus eius restituti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lijas.w am 15.08.2017
Den Gelehrten, denen wir die Verwaltung von Personalakten übertragen haben, müssen ihre individuellen Bezüge aus der Staatskasse durch die Assessoren unverzüglich ausgezahlt werden, ebenso wie ihre zustehende Pferdevergütung für ihre Dienstzeit, wenn Zahlungen an Soldaten erfolgen. Stirbt einer von ihnen, bevor er diese Zahlungen erhält, muss seinen Erben, was ihm aus beiden Quellen geschuldet wurde, ausgezahlt werden.

von vivien.956 am 13.06.2019
Diesen Scholaren, denen wir unter Berücksichtigung ihrer Arbeiten Aufgaben zu verwalten übertragen haben, müssen aus den Schatzanweisungen einzelne Solidi durch Beisitzer sowie die Pferdekosten für die verwaltete Zeit, wenn sie an Soldaten verteilt werden, unverzüglich ausgezahlt werden oder, falls einer von ihnen vor dem Erhalt in das Schicksal eingegangen ist, muss das, was ihm aus beiden Gründen geschuldet wurde, seinen Erben erstattet werden.

Analyse der Wortformen

His
hic: hier, dieser, diese, dieses
scholaribus
scholaris: akademisch gebildet, student (Bee)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
laborum
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
intuitu
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
intui: EN: look at
regendos
regere: regieren, leiten, lenken
numeros
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
dederimus
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
aerariis
aeraria: EN: copper mine
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
annonis
annona: Jahresertrag
singulos
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
solidos
solidus: dicht, massiv
per
per: durch, hindurch, aus
caballationis
caballatio: EN: fodder/feed for a horse
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
administrato
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
debitam
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
militibus
miles: Soldat, Krieger
erogatur
erogare: ausgeben, eintreiben
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
mora
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
praeberi
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
oportet
oportere: beauftragen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
si
si: wenn, ob, falls
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
antequam
antequam: eher, bevor, vorher
accipiat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
fata
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
concesserit
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
debebatur
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
heredibus
heres: Erbe
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
restituti
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum