Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  498

Super quo possessores apud curatores vel magistratus aut quicumque in locis fuerint, qui conficiendorum actorum habeant potestatem, conveniet contestari, ut et de officii insolentia constet, in quod exercenda vindicta est, et his possit esse consultum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lene8936 am 22.01.2019
Bezüglich dessen wird es angemessen sein, dass Besitzer eine förmliche Erklärung vor Kuratoren oder Magistraten oder denjenigen, die an Orten mit Befugnis zur Urkundenerstellung tätig sind, abgeben, damit sowohl die Amtsanmaßung festgestellt werde, gegen welche Strafe verhängt werden muss, als auch Vorsorge für diese getroffen werden kann.

von lorena.848 am 11.08.2014
Grundeigentümer sollten eine offizielle Beschwerde bei den lokalen Verwaltungsbehörden, Magistraten oder anderen Amtsträgern einreichen, die die Befugnis haben, amtliche Aufzeichnungen zu erstellen. Dies wird sicherstellen, dass das Fehlverhalten ordnungsgemäß dokumentiert wird, sodass angemessene Strafen verhängt und Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.

Analyse der Wortformen

actorum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
actum: Tat, Handlung
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
conficiendorum
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
constet
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
consultum
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
contestari
contestari: als Zeugen berufen
conveniet
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
curatores
curator: Wärter, Verwalter, superintendent, supervisor, overseer
de
de: über, von ... herab, von
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercenda
exercere: üben, ausüben, trainieren
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insolentia
insolens: ungewohnt, übermütig, arrogant, insolent
insolentia: Überheblichkeit, Ungewohnheit
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
officii
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
possessores
possessor: Besitzer, Inhaber
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vindicta
vindicta: Freilassung, Rache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum