Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  365

Cum enim saepissime decretum sit, ne quid de peculio suo cuiquam colonorum ignorante domino praedii aut vendere aut alio modo alienare liceret, quemadmodum contra eius personam aequo poterit consistere iure, quem nec propria quidem leges sui iuris habere voluerunt et adquirendi tantum, non etiam transferendi potestate permissa, domino et adquirere et habere voluerunt?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von olivia848 am 27.08.2013
Da seit langem am häufigsten verfügt wurde, dass es keinem der Kolonen erlaubt sein soll, irgendetwas aus seinem Peculium zu verkaufen oder auf andere Weise zu veräußern, ohne dass der Grundherr davon Kenntnis hat, auf welche Weise wird er dann gleichberechtigt gegen dessen Person bestehen können, den nicht einmal seine eigenen Gesetze als rechtlich selbstständig betrachten wollten und dem nur die Erwerbsmöglichkeit, nicht aber die Übertragungsmöglichkeit gestattet wurde, sodass sie wollten, dass der Grundherr sowohl erwirbt als auch besitzt?

von nelly.915 am 25.09.2021
Da wiederholt verordnet wurde, dass Pachtbauern ohne Wissen ihres Grundherrn nichts aus ihren persönlichen Ersparnissen verkaufen oder anderweitig veräußern dürfen, wie könnte eine Rechtshandlung gegen eine Person bestehen, die nach den Gesetzen selbst keine Unabhängigkeit haben sollte und der nur das Recht zugestanden wurde, zu erwerben, nicht aber zu übertragen, da die Gesetze wollten, dass der Grundherr sowohl erwirbt als auch im Besitz bleibt?

Analyse der Wortformen

adquirendi
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
adquirere
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
alienare
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alienari: EN: avoid (with antipathy)
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
colonorum
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
consistere
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cuiquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decretum
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ignorante
ignorans: EN: ignorant (of), unaware, not knowing
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
peculio
peculium: das Privatvermögen
permissa
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
personam
persona: Person, Maske, Larve
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praedii
praedium: Landgut, estate
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
saepissime
saepe: oft, häufig
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
transferendi
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
vendere
vendere: verkaufen, absetzen
voluerunt
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum