Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  310

Definimus, ut inter inquilinos colonosve, quorum quantum ad originem pertinet vindicandam indiscreta eademque paene videtur esse condicio, licet sit discrimen in nomine, suscepti liberi vel utroque vel neutro parente censito statum paternae condicionis agnoscant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua964 am 05.05.2024
Wir bestimmen, dass unter Inquilinen und Kolonen, deren Zustand, soweit es die Geltendmachung der Herkunft betrifft, ununterschieden und fast gleich erscheint, obwohl ein Unterschied im Namen bestehen mag, geborene Kinder, unabhängig davon, ob ein Elternteil oder keiner im Zensus registriert ist, den Status der väterlichen Bedingung anerkennen sollen.

von emily914 am 04.07.2018
Wir verfügen, dass Kinder von Pächtern oder Landarbeitern (deren Status hinsichtlich der Bestimmung ihrer Herkunft praktisch identisch ist, ungeachtet des Unterschieds in der Terminologie) den sozialen Status ihres Vaters erben werden, unabhängig davon, ob beide oder keiner ihrer Eltern im Zensus registriert waren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agnoscant
agnoscere: anerkennen, realize, discern
censito
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censitus: EN: registered
condicio
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
condicionis
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
Definimus
definire: Abgrenzung, Vorschrift
discrimen
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
eademque
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
que: und
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indiscreta
indiscretus: ungetrennt
inquilinos
inquilinus: Mieter, Insasse, tenant, lodger
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
liberi
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
neutro
neuter: keiner, keiner von beiden
neutro: EN: to neither side
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
originem
origo: Ursprung, Quelle
paene
paene: fast, beinahe, almost
parente
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
paternae
paternus: väterlich, paternal
pertinet
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
statum
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
suscepti
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vindicandam
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum