Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  413

Sed tam ipse quam liberi eius et qui ex his in posterum procreandi sunt ab omni huiusmodi nexu cum suis facultatibus liberi alienique permaneant, ita tamen ut, si aliqua functio volentibus eis fuerit iniuncta, ex qua necesse sit aliquid eos accipere, quod ex data sibi pecunia in reliquis apud eos mansisse constiterit, solventes sine ulla molestia vel condicionis suae formidine discedant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin.m am 15.12.2020
Aber er und seine Kinder sowie deren künftige Nachkommen bleiben von allen derartigen Verpflichtungen frei und behalten die Kontrolle über ihr Vermögen. Sollten sie jedoch freiwillig eine offizielle Aufgabe übernehmen, die eine Vergütung erfordert, können sie einfach den verbleibenden Geldbetrag zurückzahlen und ohne Schwierigkeiten oder Bedenken hinsichtlich ihres Status gehen.

von romy966 am 04.08.2024
Sowohl er selbst als auch seine Kinder und diejenigen, die in Zukunft von diesen geboren werden, sollen frei und getrennt von jeder Bindung dieser Art mit ihren Ressourcen bleiben, und zwar dergestalt, dass, falls ihnen eine Funktion auferlegt wird, der sie zustimmen, aus der sie etwas zu empfangen haben, dasjenige, was aus ihnen gegebenen Geldmitteln verblieben ist, sie nach Zahlung ohne jegliche Belästigung oder Furcht um ihre Lage abgehen können.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alienique
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
que: und
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
condicionis
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
discedant
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facultatibus
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
formidine
formido: Furcht, sich fürchten, Grausen, Schreckbild
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
functio
functio: Verrichtung, Tätigkeit, Ausführung, Ausübung
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniuncta
injungere: einfügen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
liberi
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
mansisse
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
molestia
molestia: Beschwerlichkeit, Last
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
nexu
nectere: knüpfen, bind
nexus: Verbindung, Gefüge, Verknüpfung, Leibeigener
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
permaneant
permanere: verbleiben
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
procreandi
procreare: erzeugen, zeugen, sich fortpflanzen, gebären
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reliquis
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solventes
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ulla
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
volentibus
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volens: absichtlich, welcome

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum