Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  385

Sicut honores et munera, cum pater et filius decuriones sunt, in eadem domo continuari non oportet, ita vacationum concessa tempora non aliis prodesse possunt, quam qui ad eosdem vel alios honores eademque vel alia munera denuo vocantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andrea918 am 17.10.2020
Ebenso wie öffentliche Ämter und Verantwortlichkeiten nicht fortlaufend in demselben Haushalt innegehalten werden sollten, wenn Vater und Sohn beide Stadtratsmitglieder sind, können die gewährten Befreiungszeiten nur denjenigen zugutekommen, die erneut zur Ausübung derselben oder unterschiedlicher Ämter und Pflichten berufen werden.

von anton.8915 am 18.11.2019
Ebenso wenig wie Ehren und Pflichten bei Vater und Sohn als Decurionen in demselben Haus fortgeführt werden sollen, können die gewährten Urlaubszeiten anderen zugutekommen als jenen, die erneut zu denselben oder anderen Ehren und denselben oder anderen Pflichten berufen werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
concessa
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessare: EN: cease/desist temporarily, leave off
concessus: Zugeständnis
continuari
continuare: fortfahren, fortfahren, fortführen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decuriones
decurio: in Zehnergruppen einteilen, officer commanding a decuria (calavry squad)
denuo
denuo: von neuem, erneut, over again, from a fresh beginning
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eademque
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
que: und
eosdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
honores
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
munera
munerare: schenken
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportet
oportere: beauftragen
pater
pater: Vater
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prodesse
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tempora
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
vacationum
vacatio: Freistellung, Befreiung, Freisein, Ablösung, Umherschweifen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vocantur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum