Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  337

Quod si post parentum obitum inveniantur innuptae vel viduae, in impuberibus quidem post transactam pubertatem, in aliis vero, quae pubertatem excesserint, vel etiam in viduis post mortem parentis triennium dumtaxat volumus expectari, ut interim quarta portio suspensa aut apud eam, si in matrimonio curialis eiusdem civitatis fuerit collocata, perpetuo iure permaneat vel, si intra id temporis alienum eadem curia sortiatur maritum penitusve nupta non fuerit, memorata pars totius substantiae curiae cum triennii tam urbanorum quam rusticorum praediorum dumtaxat fructibus addicatur:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliya.z am 05.09.2023
Sollten sie nach dem Tod der Eltern unverheiratet oder verwitwet gefunden werden, so wünschen wir, dass bei Unmündigen nach Erreichen der Geschlechtsreife, bei anderen, die die Geschlechtsreife überschritten haben, sowie bei Witwen nach dem Tod des Elternteils nur drei Jahre gewartet wird, sodass inzwischen der vierte Teil entweder bei ihr verbleibt, wenn sie in die Ehe mit einem Kurialen derselben Stadt gegeben wird, und kraft ewigen Rechts verbleibt, oder, falls sie innerhalb dieser Zeit einen fremden Ehemann erhält oder vollständig unverheiratet bleibt, der genannte Teil des gesamten Vermögens der Kurie mit den Früchten der städtischen und ländlichen Güter von drei Jahren nur zugewiesen wird:

von luise.o am 18.10.2021
Wenn Töchter nach dem Tod ihrer Eltern als unverheiratet oder verwitwet gefunden werden, fordern wir eine Wartefrist von drei Jahren - bei denjenigen, die die Pubertät noch nicht erreicht haben, beginnt diese Frist nach Erreichen der Pubertät, und für andere, die die Pubertät bereits überschritten haben oder verwitwet sind, beginnt sie nach dem Tod des Elternteils. Während dieser Zeit bleibt ein Viertel des Nachlasses in Schwebe. Wenn sie ein Mitglied des Stadtrats aus derselben Stadt heiratet, behält sie diesen Anteil dauerhaft. Sollte sie jedoch innerhalb dieser Frist entweder jemanden heiraten, der nicht dem Stadtrat angehört, oder völlig unverheiratet bleiben, wird dieser Anteil des gesamten Nachlasses zusammen mit den Einkünften von drei Jahren aus städtischen und ländlichen Liegenschaften an den Stadtrat übertragen.

Analyse der Wortformen

addicatur
addicere: zusprechen
alienum
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
collocata
collocare: aufstellen, errichten, an eine Stelle setzen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curia
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
curiae
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
curialis
curialis: zur gleichen Kurie gehörig
dumtaxat
dumtaxat: genau genommen, no more than
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eiusdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excesserint
excedere: hinausgehen, sich entfernen, weggehen, herausgehen, rausgehen
expectari
expectare: warten, erwarten
fructibus
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzung, Gewinn, Lohn
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impuberibus
impubes: die Kinder, under age, youthful
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
innuptae
innubere: EN: marry (into a family)
innuptus: unverheiratet
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
inveniantur
invenire: erfinden, entdecken, finden
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
maritum
maritus: Ehemann, Gatte
matrimonio
matrimonium: Ehe
memorata
memorare: erinnern (an), erwähnen
mortem
mors: Tod
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nupta
nubere: heiraten
nupta: EN: bride
obitum
obire: entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen
obitus: Tod, Untergang
parentis
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parentum
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
permaneat
permanere: verbleiben
perpetuo
perpetuo: beständig, stets
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
portio
portio: Verhältnis, Portion, zugemessener Teil, portion, share
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praediorum
praedium: Landgut, estate
pubertatem
pubertas: Geschlechtsreife
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarta
quattuor: vier
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rusticorum
rusticus: ländlich, Bauer, bäuerisch, rural, farmer
si
si: wenn, ob, falls
sortiatur
sortiri: durch das Losen
substantiae
substantia: Wesen
suspensa
suspendere: aufhängen, anhängen
suspensus: emporgehoben, light
tam
tam: so, so sehr
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
transactam
transicere: durchbrechen, ausräumen, ein Ende machen
triennii
triennium: Zeitraum von drei Jahren
triennium
trienne: drei Jahre dauernd
triennis: drei Jahre dauernd
triennium: Zeitraum von drei Jahren
urbanorum
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
viduae
viduus: ledig, verwitwet, einsam, beraubt (von)
viduis
viduus: ledig, verwitwet, einsam, beraubt (von)
volumus
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum