Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  597

Qui sententiam laturus est, temperamentum hoc teneat, ut non prius capitalem in quempiam promat severamque sententiam, quam in adulterii vel homicidii vel maleficii crimen aut sua confessione aut certe omnium, qui tormentis vel interrogationibus fuerint dediti, in unum conspirantem concordantemque rei finem convictus sit et sic in obiecto flagitio deprehensus, ut vix etiam ipse ea quae commiserit negare sufficiat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von freya952 am 23.12.2018
Wer ein Urteil fällen wird, der halte sich an folgende Mäßigung: Er soll keine Todesstrafe oder andere schwere Strafe gegen jemanden verhängen, bevor nicht nachgewiesen ist, dass die Person des Ehebruchs, Mordes oder krimineller Handlungen schuldig ist, und zwar entweder durch eigenes Geständnis oder durch das übereinstimmende und einhellige Zeugnis aller Befragten. Die Beweise sollten so eindeutig sein, dass der Angeklagte seine Handlungen kaum noch bestreiten kann.

von larissa8838 am 11.02.2018
Derjenige, der ein Urteil fällen wird, halte diese Mäßigung ein, dass er nicht vorschnell ein kapitales und strenges Urteil gegen jemanden ausspricht, bevor er nicht in dem Verbrechen des Ehebruchs, des Totschlags oder eines schweren Verbrechens entweder durch dessen eigenes Geständnis oder jedenfalls durch die übereinstimmenden Aussagen all derer, die Folter oder Verhören unterzogen wurden, zu einem einheitlichen und übereinstimmenden Ergebnis überführt ist, und so in dem vorgeworfenen Verbrechen ertappt wurde, dass er kaum selbst imstande wäre, die Taten zu bestreiten, die er begangen hat.

Analyse der Wortformen

adulterii
adulterii: Ehebruch
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capitalem
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
commiserit
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
confessione
confessio: Beichte, Geständnis, Beichte, creed, avowal of belief/faith, acknowledgement, thanksgiving
conspirantem
conspirare: zusammen ertönen, einig sein
convictus
convictus: das Zusammenleben, Tischgesellschaft
convincere: widerlegen
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
dediti
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deditus: ergeben, hingegeben, fond of
deprehensus
deprehendere: wegfangen, antreffen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
flagitio
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homicidii
homicidium: Mord
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interrogationibus
interrogatio: unbedeutende Frage, Frage, inquiry, questioning
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laturus
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
maleficii
maleficium: Verbrechen, Übeltat
negare
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiecto
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
objectare: EN: expose/throw (to)
obiectum: Vorwurf, Anklage
obiectus: vorliegend
objicere: EN: throw before/to, cast
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
promat
promere: hervorholen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quempiam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sufficiat
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
temperamentum
temperamentum: gemäßigte Mischung, middle way, mean, moderation
teneat
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tormentis
tormentum: Geschütz, Geschoss, Folter, Folterbank, Marter, Qual, Pein, Zwang, Winde, schwere Wurfmaschine
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum