Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  630

Cum in adoptivis filiis, qui filii familias constituti a patribus naturalibus aliis dantur, antiquae sapientiae incidit quaedam dubitatio, si oportet talem filium, si praeteritus a naturali patre fuerat, habere contra eius testamentum de inofficioso actionem ( quam papinianus quidem negat, paulus autem sine effectu derelinquit, marcianus vero distinguit, ne ex hac causa utriusque patris perderet successionem, naturalis quidem voluntate eius circumventus, adoptivi propter egestatem, quam forte habebat), et iterum aliud vitium erat exortum:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filip931 am 22.10.2016
In der antiken Rechtswissenschaft entstand eine Frage bezüglich Adoptivkindern, die als noch abhängige Familienmitglieder von ihren Geburtseltern an andere abgegeben werden. Die Frage war, ob ein solches Kind, wenn es im Testament des Geburtsvaters übergangen wurde, das Recht haben sollte, dieses Testament als pflichtwidrig anzufechten. Verschiedene Juristen hatten unterschiedliche Meinungen: Papinian lehnte dieses Recht ab, Paul ließ die Angelegenheit unentschieden, und Marcian traf eine Unterscheidung, um zu verhindern, dass das Kind das Erbe beider Väter verliert - vom Geburtsvater aufgrund des Ausschlusses aus dem Testament und vom Adoptivvater aufgrund möglicher Armut. Darüber hinaus war ein weiteres Problem aufgetreten:

von annabell.r am 25.01.2016
Als es bei Adoptivsöhnen, die als Familiensöhne von ihren natürlichen Vätern anderen übergeben werden, eine gewisse Zweifel der alten Weisheit aufkam, ob ein solcher Sohn, wenn er von seinem natürlichen Vater übergangen worden war, gegen dessen Testament eine Klage wegen unbilliger Verfügung haben sollte (was Papinianus tatsächlich verneint, Paulus zudem wirkungslos lässt, Marcianus jedoch unterscheidet, damit er nicht aus diesem Grund die Erbfolge beider Väter verliere, des natürlichen Vaters nämlich durch dessen Willen umgangen, des Adoptivvaters wegen der Armut, die er möglicherweise hatte), und abermals ein anderer Mangel aufgetreten war:

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
actionem
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
adoptivi
adoptivus: durch Adoption erlangt, zur Adoption gehörig, obtained by adoption
adoptivis
adoptivus: durch Adoption erlangt, zur Adoption gehörig, obtained by adoption
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliud
alius: der eine, ein anderer
antiquae
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
circumventus
circumvenire: umgeben, umzingeln
constituti
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dantur
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
derelinquit
derelinquere: völlig verlassen, vernachlässigen
distinguit
distinguere: unterscheiden, trennen
dubitatio
dubitatio: Zweifel, Bedenken, irresolution, uncertainty
effectu
effectus: verarbeitet, performance
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
egestatem
egestas: Armut, Mangel, Not
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exortum
exoriri: EN: come out, come forth
exors: ohne Anteil (an)
familias
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
filiis
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filius: Kind, Sohn, Junge
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incidit
incidere: hineinfallen, sich ereignen
inofficioso
inofficiosus: pflichtwidrig
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
marcianus
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
marca: Mark
naturali
naturalis: natürlich, normal, typical, characteristic
naturalibus
naturalis: natürlich, normal, typical, characteristic
naturalis
naturalis: natürlich, normal, typical, characteristic
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negat
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
oportet
oportere: beauftragen
patre
pater: Vater
patribus
pater: Vater
patris
pater: Vater
paulus
paulus: klein, gering, Paul
perderet
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
praeteritus
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritus: vergangen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
sapientiae
sapientia: Weisheit, Einsicht
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
successionem
successio: das Eintreten, Nachfolge
talem
talis: so, so beschaffen, ein solcher
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vitium
vitis: Weinrebe
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum