Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  319

Actio quidem personalis inter heredes pro singulis portionibus quaesita scinditur, pignoris autem iure multis obligatis rebus, quas diversi possident, cum eius vindicatio non personam obliget, sed rem sequitur, qui possident tenentes non pro modo singularum substantiae conveniuntur, sed in solidum, ut vel totum debitum reddant vel eo quod detinent cedant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Freya am 07.07.2018
Eine persönliche Rechtshandlung zwischen Erben, die für individuelle Anteile erstritten wird, wird geteilt; beim Pfandrecht jedoch, wenn viele Sachen verpflichtet sind, die verschiedene Personen besitzen, da dessen Vindikation nicht eine Person verpflichtet, sondern der Sache folgt, werden die Besitzenden nicht nach dem Maß einzelner Vermögenswerte verklagt, sondern für das Ganze, so dass sie entweder die gesamte Schuld zurückgeben oder das, was sie besitzen, abtreten.

von lucie.858 am 28.09.2018
Während eine persönliche Schuldforderung unter Erben entsprechend ihren individuellen Anteilen aufgeteilt wird, gelten bei mehreren als Sicherheit verpfändeten Gegenständen, die von verschiedenen Personen besessen werden, die Besitzer nicht anteilig nach dem von ihnen Gehaltenen verklagt, sondern für den Gesamtbetrag, sodass sie entweder die gesamte Schuld bezahlen oder das von ihnen Besessene abtreten müssen.

Analyse der Wortformen

Actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cedant
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
conveniuntur
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
detinent
detinere: zurückhalten, abhalten, festhalten, erhalten, vorenthalten
diversi
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
heredes
heres: Erbe
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obligatis
obligare: binden, verpflichten
obliget
obligare: binden, verpflichten
personalis
personalis: persönlich
personam
persona: Person, Maske, Larve
pignoris
pignus: Pfand, hostage, mortgage
portionibus
portio: Verhältnis, Portion, zugemessener Teil, portion, share
possident
possidere: besitzen, beherrschen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quaesita
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesitum: Erwerb, inquiry
quaesitus: gesucht, gesucht, sought out, looked for
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reddant
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scinditur
scindere: schlitzen
sed
sed: sondern, aber
sequitur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
singularum
singularis: einzigartig, einzeln
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
solidum
solidum: das Ganze, das Ganze
solidus: dicht, massiv
substantiae
substantia: Wesen
tenentes
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vindicatio
vindicatio: Anspruchsrecht, Anspruchsrecht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum