Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  130

His itaque apud veteres iuris auctores inventis decidentes tales altercationes generaliter sancimus, ut nulla inducatur differentia militis seu privati in servis communibus, sed in omnibus communibus famulis, sive inter vivos sive in ultima dispositione libertatem quis legitimam imponere communi servo voluerit, hoc faciat, necessitatem habente socio vendere partem suam, quantam in servo possidet, sive dimidiam sive tertiam sive quantamcunque, et si plures sint socii, uno ex his libertatem imponere cupiente alios omnes necessitatem habere partes suas, quas in servo possident, vendere ipsi, qui libertatem servo imponere desiderat, vel heredi eius ( licet ipse communis servus institutus sit), si hoc moriturus dixerit, ita tamen, ut omnimodo ipse qui partes alias comparavit vel heredes ei us libertatem imponant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksander.r am 14.12.2016
Nach Feststellung dieser Präzedenzfälle in alten Rechtsquellen verordnen wir hiermit die Beilegung solcher Streitigkeiten dahingehend, dass kein Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten hinsichtlich gemeinschaftlich gehaltener Sklaven bestehen soll. In allen Fällen der Miteigentümerschaft von Dienern, sei es zu Lebzeiten oder durch Testament, kann jeder, der einen gemeinschaftlich gehaltenen Sklaven freilassen möchte, dies tun. Der Miteigentümer muss seinen Anteil am Sklaven verkaufen, sei es die Hälfte, ein Drittel oder ein anderer Anteil. Gibt es mehrere Miteigentümer und wünscht einer die Freilassung des Sklaven, müssen alle anderen ihre Anteile an denjenigen verkaufen, der die Freiheit gewähren möchte, oder an dessen Erben (selbst wenn der betreffende Sklave zum Erben eingesetzt wurde), sofern dies im Testament festgelegt wurde. Der Käufer der anderen Anteile oder dessen Erben müssen sodann definitiv zur Freilassung des Sklaven schreiten.

von wilhelm.974 am 21.05.2021
Daher finden wir bei den alten Rechtsautoritäten diese Dinge, und in Entscheidung solcher Streitigkeiten verordnen wir allgemein, dass kein Unterschied zwischen einem Soldaten oder Privatbürger hinsichtlich gemeinsamer Sklaven eingeführt werden soll, sondern bei allen gemeinsamen Dienern, sei es unter Lebenden oder in einer letzten Verfügung, wenn jemand rechtmäßige Freiheit einem gemeinsamen Sklaven auferlegen möchte, kann er dies tun, wobei der Miteigentümer die Notwendigkeit hat, seinen Anteil zu verkaufen, wie viel er auch immer am Sklaven besitzt, sei es die Hälfte oder ein Drittel oder ein beliebiger Anteil, und wenn mehrere Miteigentümer vorhanden sind, muss bei Wunsch eines von ihnen, die Freiheit aufzuerlegen, jeder andere die Notwendigkeit haben, seine Anteile, die er am Sklaven besitzt, an denjenigen zu verkaufen, der die Freiheit auferlegen möchte, oder an dessen Erben (selbst wenn der gemeinsame Sklave selbst eingesetzt wurde), falls der Sterbende dies verfügt hat, und zwar derart, dass auf jeden Fall derjenige, der die anderen Anteile erworben hat, oder dessen Erben die Freiheit auferlegen.

Analyse der Wortformen

alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
altercationes
altercatio: Wortwechsel, Zank, dispute, wrangle, altercation
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
communibus
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
comparavit
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
cupiente
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
cupiens: begierig, lüstern, begierig, eager for, longing
decidentes
decidens: EN: fading
decidere: fallen, herabfallen
desiderat
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
differentia
differens: verschieden, verschieden
differentia: Unterschied
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
dimidiam
dimidia: Hälfte, halb
dimidius: halb
dispositione
dispositio: planmäßige Anordnung
dixerit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
famulis
famula: Dienerin, Magd
famulus: Diener, Sklave
generaliter
generaliter: EN: generally, in general
habente
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
heredes
heres: Erbe
heredi
heres: Erbe
His
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
imponant
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
imponere
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inducatur
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
institutus
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
inventis
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
legitimam
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
libertatem
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
militis
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
moriturus
moriri: sterben
necessitatem
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnimodo
omnimodo: EN: always, in all circumstances
omnimodus: EN: of every sort
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
plures
plus: mehr
possident
possidere: besitzen, beherrschen
possidet
possidere: besitzen, beherrschen
privati
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
quantam
quantus: wie groß
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
sancimus
sancire: heiligen
sed
sed: sondern, aber
servis
serva: Sklavin, Dienerin
servire: dienen
servus: Diener, Sklave
servo
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
servus: Diener, Sklave
servus
servus: Diener, Sklave
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sive
sive: oder wenn ...
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
socio
sociare: verbinden, vereinen, zusammenfügen, vereinigen, verbünden
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tales
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tertiam
tres: drei
ultima
ulterior: jenseitig, entfernt
ultima: äußerste, aüßerste, letzte, aüsserste
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vendere
vendere: verkaufen, absetzen
veteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
vivos
vivus: lebendig, lebend
voluerit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum