Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  090

Qui nummis acceptis ab extraneo servum suum manumisit et pro operis pecuniam ab eo accepit, sive fuerant operae impositae sive non fuerant, ut indebita soluta reddere cogitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amaya.z am 25.01.2023
Derjenige, der Geld von einem Außenstehenden erhält, um seinen Sklaven freizulassen, und anschließend Zahlungen vom Sklaven für Dienstleistungen entgegennimmt, muss diese Zahlungen als ungerechtfertigt zurückerstatten, unabhängig davon, ob Arbeitsaufgaben auferlegt wurden oder nicht.

von amy.845 am 30.11.2014
Derjenige, der Geld von einem Fremden angenommen hat, seinen Sklaven freigelassen und Geld von ihm für Dienstleistungen erhalten hat, sei es, dass Dienstleistungen auferlegt waren oder nicht, wird gezwungen, die ungeschuldeten Zahlungen zurückzugeben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
acceptis
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
cogitur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
extraneo
extraneus: außen befindlich, auswärtig, auswendig, äußere, äußerlich, äussere, äusserlich, extraneous, foreign
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
impositae
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
indebita
indebitus: unverdient, not due
manumisit
manumittere: freilassen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nummis
nummus: Münze, einzelnes Geldstück
operae
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reddere
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
servum
servus: Diener, Sklave
sive
sive: oder wenn ...
soluta
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solutus: gelöst, ungebunden, veröffentlicht
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum