Hac consultissima lege sancimus licere per scripturam conficientibus testamentum, si nullum scire volunt quae in eo scripta sunt, signatam vel ligatam vel tantum clausulam involutamque proferre scripturam vel ipsius testatoris vel cuiuslibet alterius manu conscriptam, eamque rogatis testibus septem numero civibus romanis puberibus omnibus simul offerre signandam et subscribendam, dum tamen testibus praesentibus testator suum esse testamentum dixerit quod offertur eique ipse coram testibus sua manu in reliqua parte testamenti subscripserit:
von mara.903 am 28.08.2017
Mit diesem weisen Gesetz legen wir fest, dass Personen, die ein schriftliches Testament errichten, dessen Inhalt geheim halten können, indem sie das Dokument entweder unterschrieben, gebunden oder einfach versiegelt und gefaltet vorlegen, unabhängig davon, ob es von ihnen selbst oder jemand anderem geschrieben wurde. Sie müssen es sieben Zeugen vorlegen, die alle volljährige römische Bürger sein müssen, zur Unterschrift und Beglaubigung. Der Erblasser muss jedoch vor diesen Zeugen erklären, dass dies sein Testament ist, und es in deren Anwesenheit im verbleibenden Raum des Dokuments eigenhändig unterschreiben.
von nick.y am 17.12.2020
Durch dieses höchst umsichtige Gesetz verfügen wir, dass es denjenigen, die ein Testament schriftlich errichten, erlaubt ist, falls sie nicht wollen, dass jemand weiß, was darin geschrieben steht, die Schrift versiegelt oder gebunden oder nur verschlossen und eingewickelt vorzulegen, geschrieben entweder von der Hand des Erblassers selbst oder von der Hand einer anderen Person, und sie sieben gebetenen Zeugen, allesamt römische Bürger im geschlechtsreifen Alter, gleichzeitig zum Signieren und Unterschreiben vorzulegen, vorausgesetzt, der Erblasser erklärt in Anwesenheit der Zeugen, dass das Vorgelegte sein Testament ist, und er selbst in Gegenwart der Zeugen den verbleibenden Teil des Testaments mit eigener Hand unterschreibt: