Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  277

Ubi autem et in huiusmodi vitiis non naturalis sive masculo sive feminae accedit calamitas, sed morbus postea superveniens et vocem abstulit et aures conclusit, si ponamus huiusmodi personam litteras scientem, omnia, quae priori interdiximus, haec ei sua manu scribenti permittimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine9896 am 11.07.2019
Wenn jedoch jemand, unabhängig vom Geschlecht, nicht aufgrund von Geburtsdefekten, sondern durch eine spätere Krankheit seine Stimme und Gehör verliert, erlauben wir ihm, alles mit eigener Hand niederzuschreiben, was wir zuvor anderen untersagt hatten, sofern er des Schreibens kundig ist.

von carlotta9847 am 27.08.2015
Wenn jedoch auch bei Gebrechen dieser Art weder einem Mann noch einer Frau eine natürliche Katastrophe widerfährt, sondern eine nachfolgende Krankheit sowohl die Stimme raubt als auch die Ohren verschließt, und wir eine solche Person annehmen, die des Schreibens kundig ist, so erlauben wir dieser Person, alles, was wir dem Vorherigen untersagt haben, mit eigener Hand zu schreiben.

Analyse der Wortformen

abstulit
abstulere: wegnehmen
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
accedit
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
accedit: es kommt hinzu
aures
aurare: vergolden, übergolden
auris: Ohr
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
calamitas
calamitas: Unglück, Unheil, Schaden, Niederlage, Missgeschick
calamites: EN: small green frog
conclusit
concludere: einschließen, folgern, schlussfolgern
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
feminae
femina: Frau
feminus: weiblich
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interdiximus
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen
litteras
littera: Buchstabe, Brief
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
masculo
masculus: männlich, proper to males
morbus
morbus: Krankheit, Schwäche
naturalis
naturalis: natürlich, normal, typical, characteristic
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
permittimus
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
personam
persona: Person, Maske, Larve
ponamus
ponere: setzen, legen, stellen
postea
postea: nachher, später, danach
priori
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scientem
sciens: wissend, absichtlich
scire: wissen, verstehen, kennen
scribenti
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sive
sive: oder wenn ...
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superveniens
supervenire: ankommen, erscheinen
Ubi
ubi: sobald, wo, als, da
vitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum