Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  877

Removendi autem licentia non solum parentibus utriusque sexus, sed etiam cognatis et extraneis et infamibus et ipsi cuius res administrantur, si non impubes sit, arbitrio cognatorum bonae opinionis constitutorum conceditur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannes.956 am 25.05.2023
Das Recht, einen Verwalter zu entfernen, wird nicht nur Eltern beiderlei Geschlechts, sondern auch Verwandten, Außenstehenden, selbst solchen mit zweifelhaftem Ruf, sowie der Person, deren Angelegenheiten verwaltet werden - sofern diese nicht minderjährig ist - gewährt, und zwar vorbehaltlich der Entscheidung von Verwandten, die als charakterlich integer gelten.

von tony.d am 06.09.2015
Die Befugnis zur Entfernung wird nicht nur Eltern beiderlei Geschlechts gewährt, sondern auch Verwandten, Fremden, ehrlosen Personen und demjenigen selbst, dessen Angelegenheiten verwaltet werden, wenn er nicht unmündig ist, nach Beurteilung durch Verwandte von gutem Ruf.

Analyse der Wortformen

administrantur
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
arbitrio
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bonae
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
cognatis
cognata: EN: relation by birth (female), kinswoman
cognatus: blutsverwandt, ähnlich, related by birth/position, kindred, kinsman
cognatorum
cognatus: blutsverwandt, ähnlich, related by birth/position, kindred, kinsman
conceditur
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
constitutorum
constituere: beschließen, festlegen
constitutor: EN: founder, one who establishes
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
extraneis
extranea: auswendig, äußere, äußerlich, äussere, äusserlich
extraneus: außen befindlich, auswärtig, auswendig, äußere, äußerlich, äussere, äusserlich, extraneous, foreign
impubes
impubes: die Kinder, under age, youthful
impubis: unerwachsen, under age, youthful
infamibus
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
licentia
licens: frei, free, forward, presumptuous
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
licentiare: EN: authorize, permit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinionis
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
parentibus
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
Removendi
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
sexus
sexus: Geschlecht, natürliches Geschlecht
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum