Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  136

Conparari autem potest utriusque uita, cum alter tristis sit et sollicitus, qualis esse infitiator ac fraudulentus solet, apud quem non parentium, qui debet, honor est, non educatoris, non praeceptorum, alter laetus, hilaris, occasionem referendae gratiae expectans et ex hoc ipso adfectu gaudium grande percipiens nec quaerens, quomodo decoquat, sed quemadmodum plenius uberiusque respondeat non solum parentibus et amicis, sed humilioribus quoque personis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von gustav.t am 12.03.2015
Man kann das Leben dieser zwei Menschen vergleichen: Der eine ist düster und besorgt, wie ein typischer Betrüger und Schwindler, der weder seinen Eltern, denen er alles verdankt, noch seinen Betreuern oder Lehrern Respekt erweist. Der andere ist glücklich und fröhlich, begierig darauf, Dankbarkeit zu zeigen, findet große Freude an diesem Gefühl und sucht, statt Ressourcen zu verschwenden, danach, so großzügig wie möglich zurückzugeben - nicht nur seinen Eltern und Freunden, sondern sogar Menschen mit niedrigerem Status.

von noemie.914 am 30.09.2019
Das Leben beider kann verglichen werden, da der eine düster und ängstlich ist, wie es einem Unterschläger und betrügerischen Menschen eigen ist, bei dem weder die Ehre der Eltern, denen er verpflichtet ist, noch die des Erziehers oder der Lehrer zählt, während der andere freudig, fröhlich ist, der eine Gelegenheit erwartet, Dankbarkeit zurückzugeben, und aus diesem Gefühl heraus große Freude empfindet, und der nicht danach sucht, wie er verschwenden könnte, sondern wie er nicht nur Eltern und Freunden, sondern auch bescheideneren Personen vollständiger und reichhaltiger vergelten kann.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adfectu
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
Conparari
conparare: EN: prepare, match, couple, pair
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
decoquat
decoquere: abkochen, sein Vermögen durchbringen
educatoris
educator: Erzieher, tutor
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expectans
expectare: warten, erwarten
fraudulentus
fraudulentus: betrügerisch, deceitful
gaudium
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
gaudium: Freude, innere Freude
cautes: Riff, loose stone
grande
grandis: groß, alt, grown up
gratiae
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
hilaris
hilaris: vergnügt, froh, heiter, fröhlich
hilarus: heiter, lustig, lively, light-hearted
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
honor
honor: Ehre, Amt
humilioribus
humilis: niedrig, gemein, gering, schlecht, unbedeutend, einfach, schwach
infitiator
infitiari: leugnen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laetus
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occasionem
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
parentibus
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parentium
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
percipiens
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
personis
persona: Person, Maske, Larve
plenius
plene: EN: abundantly/fully/clearly
plenus: reich, voll, ausführlich
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeceptorum
praeceptor: Lehrer, der Lehrer, instructor
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
quaerens
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quomodo
quomodo: wie?, auf welche Weise?
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
referendae
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
respondeat
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sollicitus
sollicitus: unruhig, stark bewegt, besorgt
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tristis
terere: reiben
tristis: traurig
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum