Divi constantini, qui veneranda christianorum fide romanum munivit imperium, super ingenuis concubinis ducendis uxoribus, filiis quin etiam ex isdem vel ante matrimonium vel postea progenitis suis ac legitimis habendis, sacratissimam constitutionem renovantes iubemus eos, qui ante hanc legem ingenuarum mulierum ( nuptiis minime intercedentibus) electo contubernio cuiuslibet sexus filios procreaverunt, quibus nulla videlicet uxor est, nulla ex iusto matrimonio legitima proles suscepta, si voluerint eas uxores ducere, quae antea fuerant concubinae, tam coniugium legitimum cum huiusmodi mulieribus ingenuis, ut dictum est, posse contrahere, quam filios utriusque sexus ex earundem mulierum priore contubernio procreatos, mox quam nuptiae cum matribus eorum fuerint celebratae, suos patri et in potestate fieri et cum his, qui postea ex eodem matrimonio suscepti fuerint, vel solos, si nullus alius deinde nascatur, tam ex testamento volentibus pa tribus etiam ex integro succedere quam ab intestato petere hereditatem paternam:
von carolina.8971 am 14.05.2023
Wir erneuern das heilige Gesetz Konstantins, der das Römische Reich durch den christlichen Glauben gestärkt hat. Dieses Gesetz betrifft die Heirat freier Konkubinen und die Legitimierung ihrer Kinder, ob vor oder nach der Ehe geboren. Gemäß diesem Gesetz kann ein Mann, der Kinder mit einer freien Konkubine hat und weder eine Ehefrau noch legitime Kinder aus einer rechtmäßigen Ehe besitzt, seine Konkubine rechtmäßig heiraten. Sobald er die Mutter heiratet, werden alle Kinder aus ihrer vorherigen Beziehung legitim und fallen unter die väterliche Autorität. Diese Kinder, zusammen mit allen nach der Ehe geborenen (oder allein, falls keine weiteren Kinder geboren werden), erhalten volle Erbrechte, sowohl durch das Testament des Vaters als auch in Fällen, in denen er ohne Testament stirbt.