Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  528

Servis scilicet seu ancillis puberibus, si crimen adulterii vel maiestatis ingeritur, tam viri quam mulieris ad examinandam causam repudii, quo veritas aut facilius eruatur aut liquidius detegatur, si tamen alia documenta defecerint, quaestionibus subdendis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von shayenne.841 am 12.07.2024
Erwachsene männliche und weibliche Sklaven können in Fällen, in denen während Scheidungsverfahren Ehebruch oder Hochverrat eines Ehegatten behauptet wird, einer Vernehmung unterzogen werden, um die Wahrheit leichter zu ermitteln oder klarer aufzudecken, jedoch nur dann, wenn keine anderen Beweise verfügbar sind.

von eva.z am 27.03.2023
Sklaven und Sklavinnen, die das geschlechtsreife Alter erreicht haben, können, wenn ihnen das Verbrechen des Ehebruchs oder Hochverrats vorgeworfen wird, sowohl des Mannes als auch der Frau wegen, zur Untersuchung des Scheidungsgrundes befragt werden, damit die Wahrheit entweder leichter aufgedeckt oder klarer enthüllt werden kann, sofern keine anderen Beweise vorliegen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adulterii
adulterii: Ehebruch
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
ancillis
ancilla: Magd, Dienerin, Diener
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
defecerint
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
detegatur
detegere: abdecken, entdecken
documenta
documentum: Lehre, Anleitung, Schriftstück
eruatur
eruere: herausgraben, entwurzeln
examinandam
examinare: abwiegen
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
ingeritur
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
liquidius
liquidus: flüssig, limpid, pure, unmixed
maiestatis
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
mulieris
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
puberibus
pubes: junge Mannschaft, Unterleib, Scham, geschlechtsreif, erwachsen
quaestionibus
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
repudii
repudium: Zurückweisung, notification of
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
Servis
serva: Sklavin, Dienerin
servire: dienen
servus: Diener, Sklave
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
si
si: wenn, ob, falls
subdendis
subdere: unterlegen
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
veritas
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum