Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  527

Hodie autem non ita stricte haec procedere volumus, sed eum qui ante tempus pactionis vel obligationis litem inferre ausus est Zenonianae constitutioni subiacere censemus, quam sacratissimus legislator de his qui tempore plus petierunt protulit, ut et inducias, quas, sive ipse actor sponte indulserit vel natura actionis continet, contempserat, in duplum habeant hi qui talem iniuriam passi sunt, et post eas finitas non aliter litem suscipiant, nisi omnes expensas litis antea acceperint, ut actores, tali poena perterriti, tempora 1itium doceantur observare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonard.958 am 01.09.2013
Wir möchten diese Angelegenheiten heutzutage nicht mehr so streng handhaben, aber wir bestimmen, dass jeder, der es wagt, eine Klage vor der vereinbarten Zeit oder vor Fälligkeit der Verpflichtung einzureichen, dem Zenonischen Gesetz unterliegt. Dieses Gesetz, das von unserem höchstverehrten Gesetzgeber bezüglich derjenigen erlassen wurde, die verfrühte Ansprüche geltend machten, besagt, dass diejenigen, die durch solch ein Unrecht geschädigt wurden, eine doppelte Fristverlängerung erhalten sollen, die entweder freiwillig vom Kläger gewährt oder in der Natur der Handlung begründet ist. Nach dieser verlängerten Frist können sie die Klage nicht weiterverfolgen, es sei denn, sie haben zuvor eine Kompensation für alle Rechtskosten erhalten. Diese Strafe soll die Kläger lehren, die rechtmäßigen Fristen zu respektieren.

von joshua.u am 14.03.2017
Heute jedoch wollen wir diese Dinge nicht mehr so streng handhaben, sondern wir verfügen, dass derjenige, der es gewagt hat, eine Klage vor der vereinbarten Zeit oder Verpflichtung einzureichen, der Zenonischen Verfassung unterliegt, die der höchst heilige Gesetzgeber bezüglich derjenigen erlassen hat, die mehr Zeit forderten, sodass auch die Fristen, die entweder der Kläger selbst freiwillig gewährt oder die Natur des Verfahrens enthält, die er missachtet hat, von denjenigen, die solch eine Verletzung erlitten haben, verdoppelt werden, und nachdem diese beendet sind, sollen sie die Klage nicht anders fortführen, es sei denn, sie haben zuvor alle Prozesskosten erhalten, damit die Kläger, durch solch eine Strafe erschrocken, lernen, die Fristen der Verfahren einzuhalten.

Analyse der Wortformen

acceperint
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
actionis
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
actionis: Handlung
actor
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
actores
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
antea
antea: früher, vorher, before this
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
censemus
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
constitutioni
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
contempserat
contemnere: geringschätzen, verachten
continet
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
de
de: über, von ... herab, von
doceantur
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
duplum
duplum: das Doppelte, Doppelte
duplus: zweifach, doppelt
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
expensas
expendere: ausgeben, bezahlen
expensa: EN: expenditure, money paid out
expensus: ausgezahlt
finitas
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
Hodie
hodie: heute, an diesem Tage, heutzutage
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inducias
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Einstellung der Feindseligkeiten
indutiare: EN: grant stay
indulserit
indulgere: nachsichtig
inferre
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
iniuriam
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
itium
itus: Gehen, Gang, Abreise, Aufbruch
legislator
legislator: EN: legislator
litem
lis: Streit, Prozess, Prozess
litare: gute Omen von einem Opfer erhalten
litis
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
lis: Streit, Prozess, Prozess
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obligationis
obligatio: da Gebundensein
observare
observare: beobachten, beachten
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
pactionis
pactio: das Übereinkommen, Verabreden, agreement
passi
pandere: ausbreiten
passum: EN: raisin-wine
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
perterriti
perterrere: sehr erschrecken, stark einschüchtern
perterritus: gründlich erschrocken, sehr verängstigt
petierunt
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
plus
multum: Vieles
plus: mehr
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
procedere
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
protulit
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sacratissimus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacratus: geheiligt, holy, sacred
simus: plattnasig
sed
sed: sondern, aber
sive
sive: oder wenn ...
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
stricte
strictus: straff, close, strait, drawn together
stringere: leicht berühren, sanft berühren, streichen
subiacere
subjacere: unter etwas liegen, am Fuße von etwas liegen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suscipiant
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
talem
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tempora
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
volumus
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum