Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (V)  ›  110

Si non erit ampla magnitudine theatrum, media altitudinis transversa regio designetur et in ea tredecim cellae duodecim aequalibus intervallis distantes confornicentur, uti ea echea quae supra scripta sunt, ad neten hyperbolaeon sonantia in cellis quae sunt in cornibus extremis, utraque parte prima conlocentur, secunda ab extremis diatessaron ad neten diezeugmenon, tertia diatessaron ad paramesen, quarta ad neten synhemmenon, quinta diatessaron ad mesen, sexta diatessaron ad hypaten meson, in medio unum diatessaron ad hypaten hypaton.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jette903 am 24.11.2014
Wenn das Theater nicht sehr groß ist, markiere eine horizontale Sektion in halber Höhe und errichte dreizehn gewölbte Zellen in gleichen Abständen von zwölf Einheiten. Platziere dann die zuvor beschriebenen Klanggefäße wie folgt: Stelle zunächst diejenigen, die auf den höchsten Ton (nete hyperbolaeon) gestimmt sind, in die Zellen an beiden Endpunkten. Platziere die zweiten, auf nete diezeugmenon eine Quarte tiefer gestimmten, neben den Endzellen. Fahre fort mit den dritten, eine Quarte tiefer auf paramese gestimmten, den vierten auf nete synhemmenon, den fünften eine Quarte tiefer auf mese, den sechsten eine Quarte tiefer auf hypate meson und in der mittleren Zelle einen, der eine Quarte tiefer auf den tiefsten Ton (hypate hypaton) gestimmt ist.

von milla.q am 01.06.2014
Wenn das Theater nicht von ausreichender Größe sein wird, soll ein Bereich über die Mitte der Höhe bezeichnet werden und in ihm dreizehn Zellen in zwölf gleichen Abständen gewölbt werden, so dass jene Echea, die oben beschrieben wurden und zur Nete Hyperbolaeon klingen, in den Zellen, die in den äußersten Ecken liegen, auf jeder Seite zuerst platziert werden, die zweite von den Extremen im Abstand eines Diatessaron zur Nete Diezeugmenon, die dritte ein Diaessaron zur Paramese, die vierte zur Nete Synhemmenon, die fünfte ein Diaessaron zur Mese, die sechste ein Diaessaron zur Hypate Meson, in der Mitte ein Diaessaron zur Hypate Hypaton.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequalibus
aequalis: gleich, ähnlich, eben, gleichaltrig, gleichmäßig, gerecht, unparteiisch, zeitgenössisch, Altersgenosse, Zeitgenosse, Gleichgestellter
altitudinis
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
altitudinis: Höhe, Tiefe, Erhabenheit
ampla
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
ampla: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, Spielraum, weiter Raum
amplare: erweitern, vergrößern, ausdehnen, vermehren, steigern, erhöhen
cellae
cella: Zelle, Kammer, kleiner Raum, Vorratsraum, Speisekammer, Weinkeller, Tempelraum, Heiligtum
cellis
cella: Zelle, Kammer, kleiner Raum, Vorratsraum, Speisekammer, Weinkeller, Tempelraum, Heiligtum
confornicentur
confornicare: überwölben, mit einem Gewölbe versehen, mit Bögen bauen
conlocentur
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
cornibus
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
designetur
designare: bezeichnen, bestimmen, anordnen, auswählen, wählen, ernennen, vorsehen, planen, entwerfen
diatessaron
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diatessaron: Diatessaron (Harmonie von vier Noten), Quarte (Musik), Harmonie, Zusammenstellung der vier Evangelien, aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
diezeugmenon
diezeugmenon: Trennung von Gleichem, Unterscheidung, Aufteilung, trennend, unterscheidend, teilend
diezeugmenos: getrennt, disjunktiv, auseinanderliegend
distantes
distare: entfernt sein, sich unterscheiden, verschieden sein, abstehen, sich auszeichnen
distans: entfernt, abstehend, verschieden, distanziert
duodecim
duodecim: zwölf
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
echea
echoos: Echo, Widerhall, Hall
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extremis
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
hypaten
hypate: tiefste Saite der Leier, Basssaite
hypate: tiefste Saite der Leier, Basssaite
hypaton
hypaton: tiefste Saite (einer Lyra), tiefster Ton
hyperbolaeon
hyperbolaeos: höchste Saite (einer Lyra), höchster Tetrachord
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intervallis
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
media
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
mesen
mese: Mese (fester Ton des diatonischen Tetrachords im griechischen Tonsystem)
meses: Nordostwind
meson
meson: Meson
neten
nete: höchste Note im Tetrachord, blank, glänzend, rein
nete: höchste Note im Tetrachord, blank, glänzend, rein
nete: höchste Note im Tetrachord, blank, glänzend, rein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paramesen
paramese: Paramese (ein Ton im altgriechischen Tonsystem), tiefste Note des Tetrachords
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quarta
quattuor: vier
quinta
quinque: fünf
regio
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
scripta
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
secunda
duo: zwei
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
secunda: zweite Stunde, Nachgeburt
secundum: gemäß, zufolge, nach, entlang, längs, entsprechend, gemäß, nächst, das Zweite, zweiter Platz, Glück, Erfolg, günstige Umstände
secundare: günstig machen, fördern, begünstigen, beistehen, unterstützen
sexta
sex: sechs
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sonantia
sonare: tönen, klingen, erschallen, lärmen, sich anhören, lauten, besingen, verkünden
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
synhemmenon
synemmenon: Synemmenon (Begriff aus der altgriechischen Musiktheorie, der sich auf einen konjunkten Tetrachord bezieht), Verbindung, Verknüpfung
tertia
tres: drei
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
theatrum
theatrum: Theater, Schauplatz, Bühne
transversa
transversus: quer, schräg, seitlich, querliegend, diagonal
transversare: queren, durchqueren, kreuzen, quer stellen, entgegenstellen, behindern
tredecim
tredecim: dreizehn
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum