Ideoque et a numero nomina ceperunt, quod, cum vox constiterit in una sonorum finitione ab eaque se flectens mutaverit et pervenerit in quartam terminationem, appellatur diatessaron, in quintam diapente in sextam diapason in octavam et dimidiam diapason et diatessaron, in nonam et dimidiam diapason diapente, in xii disdiapason.
von emilian.l am 15.06.2019
Und daher nahmen sie auch von der Zahl ihre Namen, weil, wenn eine Stimme in einer Begrenzung der Klänge steht und sich von dort aus biegend verändert und bis zur vierten Endung gelangt, sie Diatessaron genannt wird, zur fünften Diapente, zur sechsten Diapason, zur achten und halben Diapason und Diatessaron, zur neunten und halben Diapason Diapente, zur zwölften Disdiapason.
von vivienne.z am 18.07.2013
Deshalb erhielten sie ihre Namen von Zahlen, weil wenn ein Ton von seinem Ausgangspunkt abweicht und durch verschiedene Intervalle wandert, er als Quarte bezeichnet wird, wenn er den vierten Ton erreicht, als Quinte beim fünften Ton, als Oktave beim sechsten, als Oktave plus Quarte bei der achten und halben, als Oktave plus Quinte bei der neuneinhalb und als Doppeloktave bei der zwölften.