Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (V)  ›  116

In summa vero divisione et regione cellarum in cornibus primis ad diatonon hyperbolaeon fabricata vasa sonitu ponantur, in secundis diatessaron ad diatonon, tertiis ad diatonon synhemmenon, quartis diatessaron ad diatonon meson, quintis diatessaron ad diatonon hypaton, sextis diatessaron ad proslambanomenon, in medio ad mesen, quod ea et ad proslambanomenon diapason et ad diatonon hypaton diapente habet symphoniarum communitates.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmanuel.939 am 14.06.2024
In der höchsten Abteilung und Region der Gefäße, in den ersten Ecken, sollen Gefäße gestimmt zum Diatonon hyperbolaeon platziert werden, in den zweiten zum Diatessaron zu Diatonon, in den dritten zum Diatonon synhemmenon, in den vierten Diatessaron zu Diatonon meson, in den fünften Diatessaron zu Diatonon hypaton, in den sechsten Diatessaron zu Proslambanomenon, in der Mitte zu Mesen, weil es Gemeinsamkeiten von Symphonien sowohl zum Proslambanomenon durch Diapason als auch zum Diatonon hypaton durch Diapente besitzt.

von hannah879 am 25.06.2014
In der obersten Sektion und Anordnung der akustischen Gefäße werden Gefäße gestimmt zur höchsten Note in den ersten Ecken platziert, zur vierten Note darüber in den zweiten Ecken, zur verbundenen Note in den dritten, zur vierten Note über der Mittelnote in den vierten, zur vierten Note über der tiefsten Note in den fünften, zur vierten Note über der tiefstmöglichen Note in den sechsten, und zur Mittelnote im Zentrum, da diese mittlere Position harmonische Beziehungen einer Oktave mit der tiefstmöglichen Note und einer Quinte mit der tiefsten Standardnote teilt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
cellarum
cella: Keller, Zelle, Kammer, Gefängniszelle, (wine) cellar, larder
cellaris: EN: relating to/connected with a store-room
communitates
communitas: Gemeinschaft, Allgemeinheit
cornibus
cornu: Flügel, Horn
cornus: Kornelkirschbaum
diapason
diapason: Oktave
diapente
diapente: EN: medicine made of five ingredients
diatessaron
diatessaron: EN: interval of a fourth (music)
diatonon
diatonon: EN: diatonic scale
diatonos: EN: diatonic
divisione
divisio: Teilung, Einteilung
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fabricata
fabricare: bilden, bauen, verfertigen, errichten
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hypaton
hypaton: EN: deepest/lowest string/note
hyperbolaeon
hyperbolaeos: EN: notes/strings in highest pitch tetrachord
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
mesen
mese: EN: highest tetrachord note
meses: EN: north-east wind
meson
meson: EN: middle-note
ponantur
ponere: setzen, legen, stellen
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proslambanomenon
proslambanomenos: EN: added note at bottom of system of tetrachord
quartis
quattuor: vier
quintis
quinque: fünf
quintus: der fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regione
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
secundis
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sextis
sex: sechs
sextus: Sextus (Vorname), der Sechste
sonitu
sonere: klingen, einen Ton machen, ein Geräusch machen, widerhallen
sonitus: Schall, Klang, Knall, loud sound
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
symphoniarum
symphonia: Harmonie
synhemmenon
synemmenon: Verbindung (von Tönen/Musik), Verknüpfung
tertiis
tres: drei
vasa
vas: Gefäß, Vase, Bürge
vasum: Gefäß
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum