Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (III)  ›  040

Ex eo etiam videntur civitates graecorum fecisse, quemadmodum cubitus est sex palmorum, in drachma qua nummo uterentur, aereos signatos uti asses ex aequo sex, quos obolos appellant, quadrantesque obolorum, quae alii dichalca, nonnulli trichalca dicunt, pro digitis viginti quattuor in drachma constituisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora.821 am 27.07.2014
Daraus scheinen auch die Städte der Griechen gemacht zu haben, wie die Elle sechs Handbreiten misst, in der Drachme, die sie als Währung nutzten, geprägte Bronzestücke wie Asse gleichmäßig sechs, welche sie Obole nennen, und Viertel der Obole, die einige Dichalka, manche Trichalka nennen, entsprechend den vierundzwanzig Fingern in einer Drachme festgelegt zu haben.

von carolina.p am 15.04.2024
Es scheint, dass die griechischen Städte ihr Währungssystem nach diesem Prinzip gestalteten: Ebenso wie ein Kubitus sechs Handbreiten entspricht, teilten sie ihre bronzegeprägte Drachme in sechs gleiche Teile, genannt Obole, und unterteilten diese Obole dann in Viertel (die manche Dichalca und andere Trichalca nennen), wodurch sie 24 Einheiten in einer Drachme festlegten.

Analyse der Wortformen

aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aereos
aereus: bronzefarben, aus Bronze
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
appellant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
asses
as: das, das, copper coin
assare: braten, braten, bake, broil
assis: Diele, Diele, copper coin, board
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
constituisse
constituere: beschließen, festlegen
cubitus
cubare: liegen, ruhen, gelagert sein
cubitus: das Liegen, der Ellenbogen
dichalca
dichalcum: EN: coin
dicunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digitis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
drachma
drachma: Drachme
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
graecorum
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
nonnulli
nonnullus: einige, mancher, ein paar
nummo
nummus: Münze, einzelnes Geldstück
obolorum
obolus: Obolus, Greek coin or Greek weight (of 1/6 drachma)
obolos
obolus: Obolus, Greek coin or Greek weight (of 1/6 drachma)
palmorum
palmus: EN: palm of the hand
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quadrantesque
quadrans: Viertel, vierter Teil
quadrare: viereckig machen, vervollständigen
que: und
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
signatos
signare: bezeichnen
uterentur
uti: gebrauchen, benutzen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viginti
viginti: zwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum