Ex eo etiam videntur civitates graecorum fecisse, quemadmodum cubitus est sex palmorum, in drachma qua nummo uterentur, aereos signatos uti asses ex aequo sex, quos obolos appellant, quadrantesque obolorum, quae alii dichalca, nonnulli trichalca dicunt, pro digitis viginti quattuor in drachma constituisse.
von flora.821 am 27.07.2014
Daraus scheinen auch die Städte der Griechen gemacht zu haben, wie die Elle sechs Handbreiten misst, in der Drachme, die sie als Währung nutzten, geprägte Bronzestücke wie Asse gleichmäßig sechs, welche sie Obole nennen, und Viertel der Obole, die einige Dichalka, manche Trichalka nennen, entsprechend den vierundzwanzig Fingern in einer Drachme festgelegt zu haben.
von carolina.p am 15.04.2024
Es scheint, dass die griechischen Städte ihr Währungssystem nach diesem Prinzip gestalteten: Ebenso wie ein Kubitus sechs Handbreiten entspricht, teilten sie ihre bronzegeprägte Drachme in sechs gleiche Teile, genannt Obole, und unterteilten diese Obole dann in Viertel (die manche Dichalca und andere Trichalca nennen), wodurch sie 24 Einheiten in einer Drachme festlegten.