Ex eo etiam videntur civitates graecorum fecisse, quemadmodum cubitus est sex palmorum, in drachma qua nummo uterentur, aereos signatos uti asses ex aequo sex, quos obolos appellant, quadrantesque obolorum, quae alii dichalca, nonnulli trichalca dicunt, pro digitis viginti quattuor in drachma constituisse.
von carolina.p am 15.04.2024
Es scheint, dass die griechischen Städte ihr Währungssystem nach diesem Prinzip gestalteten: Ebenso wie ein Kubitus sechs Handbreiten entspricht, teilten sie ihre bronzegeprägte Drachme in sechs gleiche Teile, genannt Obole, und unterteilten diese Obole dann in Viertel (die manche Dichalca und andere Trichalca nennen), wodurch sie 24 Einheiten in einer Drachme festlegten.