Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  042

Primo minax certamen et egregiis utriusque orationibus testatum; mox dubia voluntate galbae, multis senatorum deprecantibus, omisit priscus, variis, ut sunt hominum ingenia, sermonibus moderationem laudantium aut constantiam requirentium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elli.h am 01.05.2023
Zunächst ein drohendes Gefecht, bezeugt durch herausragende Reden beider Seiten; bald, mit unentschlossener Gesinnung Galbas, während viele Senatoren intervenierten, gab Priscus es auf, mit verschiedenen Bemerkungen, wie es die Charaktere der Menschen nun einmal sind: die einen loben die Mäßigung, die anderen fordern Standhaftigkeit.

von conradt.n am 02.07.2023
Zunächst war es ein heftiger Konflikt, gekennzeichnet von kraftvollen Reden auf beiden Seiten. Doch später, als Galba Zögerlichkeit zeigte und viele Senatoren vermittelnd dazwischentraten, ließ Priscus die Sache fallen. Die Menschen reagierten unterschiedlich, wie es ihre Art ist: Einige lobten diese Zurückhaltung, während andere gewünscht hätten, dass er auf seinem Standpunkt bestanden hätte.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
constantiam
constantia: Beständigkeit, Festigkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Konsequenz
deprecantibus
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
dubia
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
egregiis
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galbae
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ingenia
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
laudantium
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
minax
minax: drohend, trotzig, herausragend, aufragend, protzend
moderationem
moderatio: Mäßigung, Zügelung, Beherrschung, Kontrolle, Leitung
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
multis
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
omisit
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
orationibus
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
priscus
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
requirentium
requirere: erfordern, benötigen, verlangen, aufsuchen, sich erkundigen, nachforschen, vermissen
senatorum
senator: Senator, Ratsherr
senatus: Senat, Ältestenrat
sermonibus
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
testatum
testari: bezeugen, aussagen, beurkunden, beteuern, versichern, ein Testament machen
testatus: bezeugt, erwiesen, beurkundet, bekannt, offenkundig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
variis
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
voluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum