Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  356

Tiberius dilata notione de iure flaminis decretas ob tribuniciam drusi potestatem caerimonias temperavit, nominatim arguens insolentiam sententiae aureasque litteras contra patrium morem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.h am 25.08.2014
Tiberius verzögerte die Untersuchung über das Recht des Flamen und mäßigte die beschlossenen Zeremonien aufgrund der tribunizischen Macht des Drusus, wobei er ausdrücklich die Anmaßung des Beschlusses und die goldenen Schreiben gegen den väterlichen Brauch kritisierte.

von lynn.972 am 20.08.2013
Nachdem er die Untersuchung über die Rechte der Flamines aufgeschoben hatte, modifizierte Tiberius die vorgeschriebenen Zeremonien aufgrund der tribunizischen Autorität des Drusus und kritisierte ausdrücklich die überhebliche Natur der Entscheidung sowie die Verwendung goldener Buchstaben, die dem väterlichen Brauch zuwiderliefen.

Analyse der Wortformen

arguens
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
aureasque
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
que: und, auch, sogar
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
caerimonias
caerimonia: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decretas
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
dilata
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
dilatare: erweitern, vergrößern, ausdehnen, verlängern, aufschieben
drusi
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
flaminis
flamen: Flamen (römischer Priester)
flamina: Frau eines Flamenpriesters, Priesterin
insolentiam
insolentia: Überheblichkeit, Anmaßung, Frechheit, Unverschämtheit, Ungewohntheit, Neuheit
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
morem
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nominatim
nominatim: namentlich, mit Namen, ausdrücklich, besonders, einzeln
notione
notio: Begriff, Vorstellung, Kenntnis, Bekanntschaft, Untersuchung, gerichtliche Untersuchung
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
patrium
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
potestatem
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
sententiae
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
temperavit
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
tiberius
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
tribuniciam
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum