Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  685

Haec enim ipsa ti· gracchus queritur dissolutam esse a priuato tribuniciam potestatem, et ad postremum, cum auxilium l· scipioni pollicetur, adicit tolerabilioris exempli esse a tribuno plebis potius quam a priuato uictam uideri et tribuniciam potestatem et rem publicam esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilias.8856 am 15.07.2024
Tiberius Gracchus selbst beklagt, dass die Volkstribunengewalt von einer Privatperson aufgelöst worden sei, und fügt schließlich, als er Lucius Scipio Hilfe verspricht, hinzu, dass es ein erträglicheres Beispiel sei, wenn sowohl die Volkstribunengewalt als auch die Republik eher von einem Volkstribunen als von einer Privatperson besiegt zu erscheinen scheine.

von franziska.829 am 12.02.2016
Denn genau dies beklagt Tiberius Gracchus: dass ein Privatmann die Macht der Volkstribunen untergraben hat. Und schließlich, als er Lucius Scipio Hilfe anbietet, fügt er hinzu, dass es ein weniger gefährliches Präzedenzfall wäre, wenn sowohl die Autorität der Volkstribunen als auch der Staat eher von einem Volkstribunen als von einem Privatmann besiegt zu erscheinen schienen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adicit
adicere: hinzufügen, erhöhen
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dissolutam
dissolvere: auflösen
dissolutus: aufgelöst
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exempli
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
pollicetur
polliceri: versprechen
postremum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremum: zum letztenmal, last of all
postremus: der hinterste
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
priuato
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
queritur
queri: klagen, beklagen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scipioni
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
tolerabilioris
tolerabilis: erträglich, tragbar, vertretbar
tribuniciam
tribunicius: tribunizisch, tribunizisch
tribuno
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uictam
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uideri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum