Haec enim ipsa ti· gracchus queritur dissolutam esse a priuato tribuniciam potestatem, et ad postremum, cum auxilium l· scipioni pollicetur, adicit tolerabilioris exempli esse a tribuno plebis potius quam a priuato uictam uideri et tribuniciam potestatem et rem publicam esse.
von ilias.8856 am 15.07.2024
Tiberius Gracchus selbst beklagt, dass die Volkstribunengewalt von einer Privatperson aufgelöst worden sei, und fügt schließlich, als er Lucius Scipio Hilfe verspricht, hinzu, dass es ein erträglicheres Beispiel sei, wenn sowohl die Volkstribunengewalt als auch die Republik eher von einem Volkstribunen als von einer Privatperson besiegt zu erscheinen scheine.
von franziska.829 am 12.02.2016
Denn genau dies beklagt Tiberius Gracchus: dass ein Privatmann die Macht der Volkstribunen untergraben hat. Und schließlich, als er Lucius Scipio Hilfe anbietet, fügt er hinzu, dass es ein weniger gefährliches Präzedenzfall wäre, wenn sowohl die Autorität der Volkstribunen als auch der Staat eher von einem Volkstribunen als von einem Privatmann besiegt zu erscheinen schienen.