Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  245

Ille ignarus doli vel, si intellegere crederetur, vim metuens in urbem properat; exceptusque immiti a principe et mox accusatus in senatu, non ob crimina quae fingebantur sed angore, simul fessus senio et quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, finem vitae sponte an fato implevit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.g am 17.05.2019
Er, unwissend über die Täuschung oder, falls er als verständig geglaubt wurde, Gewalt fürchtend, eilt in die Stadt; und vom harten Herrscher empfangen und bald im Senat angeklagt, nicht wegen der Verbrechen, die erfunden wurden, sondern aus Qual, und zugleich erschöpft vom Alter und weil Gleiches, geschweige denn Geringeres, Königen ungewöhnlich ist, vollendete er das Lebensende entweder aus freiem Willen oder durch das Schicksal.

von nisa.914 am 07.10.2022
Entweder unwissend über die Falle oder, falls man glaubte, er kenne sie, aus Angst vor Gewalt eilte er in die Stadt. Nach einem kalten Empfang durch den Kaiser und bald darauf folgenden Anschuldigungen im Senat starb er - nicht wegen der erfundenen Vorwürfe gegen ihn, sondern aus Kummer, Erschöpfung durch das Alter und weil Könige nicht daran gewöhnt sind, als Gleiche, geschweige denn als Unterlegene behandelt zu werden. Ob sein Tod Selbstmord oder natürlich war, bleibt unklar.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accusatus
accusare: anklagen, beschuldigen
accusatus: anklagen
aequa
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
an
an: etwa, ob, oder
angore
angor: Angst, Atemnot
crederetur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminare: anklagen, beschuldigen
doli
dolus: List, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel
et
et: und, auch, und auch
exceptusque
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
que: und
fato
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
fessus
fessus: erschöpft, müde
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fingebantur
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
Ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immiti
immitis: herb, rough, harsh, sour
implevit
implere: anfüllen, erfüllen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infima
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
infimare: EN: bring down to the lowest level
infimus: der unterste, der niedrigste, deepest, furtherest down/from the surface
insolita
insolitus: ungewohnt, seltsam
intellegere
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
mox
mox: bald
nedum
nedum: geschweige denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
principe
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
properat
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
regibus
rex: König
sed
sed: sondern, aber
senatu
senatus: Senat
senio
senio: die Sechs im Würfelspiel
senium: Altersschwäche
si
si: wenn, ob, falls
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum