Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  475

Aut sudabat ad flammam, deinde perfundebatur egelida aqua vel sole multo tepefacta; aut quotiens nervorum causa marinis albulisque calidis utendum esset, contentus hoc erat ut insidens ligneo solio, quod ipse hispanico verbo duretam vocabat, manus ac pedes alternis iactaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von daria835 am 04.04.2022
Entweder schwitzte er an der Flamme und wurde dann mit lauwarmem Wasser oder von der Sonne erwärmtem Wasser übergossen; oder sooft es nötig war, warme Meeres- und weiße Gewässer zur Nervenbehandlung zu nutzen, war er zufrieden damit, auf einem Holzsitz zu sitzen, den er mit dem hispanischen Wort Dureta bezeichnete, und dabei abwechselnd seine Hände und Füße zu bewegen.

von dominick849 am 12.04.2021
Er würde entweder am Feuer schwitzen und dann mit lauwarmem Wasser oder in der Sonne erwärmtem Wasser übergossen werden; oder wenn er warmes Meerwasser und Mineralquellen für seine Nervenkondition benötigte, würde er einfach auf einer Holzbank sitzen (die er mit dem spanischen Wort „Dureta" bezeichnete) und seine Hände und Füße hin und her schwingen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
albulisque
albulus: weißlich, hellfarbig, blass, bleich
que: und, auch, sogar
alternis
alternus: abwechselnd, wechselseitig, gegenseitig, einer nach dem anderen, aufeinanderfolgend
alternis: abwechselnd, wechselweise, der Reihe nach
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
calidis
calida: heißes Wasser, warmes Bad, Thermalquelle
calidus: warm, heiß, hitzig, glühend, eifrig, leidenschaftlich, ungestüm
calidum: warmes Getränk, heißes Getränk, warmes Wasser
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
contentus
contentus: zufrieden, vergnügt, inhaltlich, gespannt
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
duretam
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
egelida
egelidus: lau, lauwarm, frostfrei
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
flammam
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
hispanico
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iactaret
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
insidens
insidere: hineinsitzen, sich setzen auf, besetzen, sich ansiedeln, lauern, innewohnen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ligneo
ligneus: hölzern, aus Holz, von Holz
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
marinis
marinus: Meeres-, See-, zum Meer gehörig, aus dem Meer stammend
multo
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nervorum
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
perfundebatur
perfundere: übergießen, überschütten, begießen, benetzen, durchdringen, erfüllen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
sole
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solio
solium: Thron, Sitz, Sessel, Badewanne, Sarg
sudabat
sudare: schwitzen, transpirieren, ausschwitzen, triefen, sich abmühen, arbeiten
tepefacta
tepefacere: erwärmen, lau machen, gelinde erwärmen
tepeferi: erwärmt werden, lau werden, gelinde gemacht werden
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utendum
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
verbo
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vocabat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum